Das nortik scubi 2XL gibt es seit 2019 auf dem Markt und wird laut Hersteller als das vielseitigste Faltboot der scubi Reihe bezeichnet. Dank seiner cleveren Konzeption und der verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten soll es sich in fast jedem Einsatzgebiet bewähren. Wir sind bereits die Ein-Personen-Variante, das nortik scubi 1 XL, vor geraumer Zeit gepaddelt und waren damals von den Fahreigenschaften begeistert. Nun hatten wir auch die Chance, dass scubi 2 XL zu testen und möchten euch im folgenden unsere Erfahrungen und Eindrücke schildern.

Produktdaten
Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:
2 + 1
480 cm
90 cm
19 kg
120 x 48 x 25 cm
250 kg
PVC/PU (Bootshaut), lackiertes Aluminium (Gerüst)
Produktionsland:
Luftdruck:
Russland
0,25 bar
Welches Modell wurde getestet?
nortik scubi 2 XL aus dem Jahr 2019
Wie ist der Test entstanden?
Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe am Chiemsee entstanden.
Wie intensiv wurde es getestet?
angetestet
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)
Wo wurde es getestet?
Wildwasser
Ruhige Flüsse
Seen
Inhaltsverzeichnis
Ersteindruck und Aufbau
Da wir das Kajak auf einer Outdoormesse getestet haben, war dieses bereits aufgebaut. Daher können wir nur wenig über den Aufbau des Bootes berichten. Ein Blick auf die Konstruktion verrät aber das der Aufbau recht einfach ist. Denn bei diesem Boot handelt es sich um ein Hybridkajak, das heißt eine Kombination aus Faltkajak und Schlauchkajak, welches die Vorteile beider Typen vereint.
Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ein Faltkajak hat die besseren Fahreigenschaften, ist dafür aber mit seinem Gestänge recht mühselig und zeitaufwändig im Aufbau. Ein Schlauchkajak ist schnell aufgepumpt und einsatzbereit, dafür hat es nicht so einen guten Tiefgang und ist ziemlich windanfällig. Beim nortik scubi 2 XL sind die Seiten des Bootes aufblasbare Elemente, die für eine gute Kippstabilität sorgen. Das Gestänge hat nortik hier auf ein Minimum reduziert, so dass der Aufbau schnell und unkompliziert von der Hand geht. Somit besteht nur der Unterteil des Bootes aus einer Faltkonstruktion, was dafür sorgen soll, dass der Rumpf steif und der Kiel V-förmig ausgeformt ist. An Gestänge gibt es lediglich ein Bug- und ein Heck-Steven, vier Kielstangen, vier Spanten für die beiden Sitze, zudem noch einen kleinen Bug- und einen Heckspant. Die Sitze mit Halterungen, die Schenkelgurte und die Luftelemente sind bereits fest integriert. Das spart Zeit, denn somit muss eigentlich nur noch das Gestänge aufbauen und dieses mit der Schaumstoffmatte im Boot einsetzen. Am Ende werden die Seitenschläuche aufgepumpt und fertig ist das Boot aufgebaut. Mit etwas Übung ist eine Aufbauzeit von unter 15 Minuten realistisch.



Die vier unabhängigen Luftschläuche werden mit bis zu 0,25 bar aufgepumpt. Dass diese einzeln aufgepumpt werden müssen ist durchaus gewollt, da hierdurch die Sicherheit deutlich erhöht wird. Sollte ein Element während einer Paddeltour mal beschädigt werden, kommt man noch sicher mit dem Boot bis zum nächsten Ufer. Das Gestänge besteht aus Aluminium. Die Bootshaut besteht aus einer reißfesten und robusten PVC/PU-Mischung. Zwischen Bootshaut und Gestänge wird eine Schaumstoffmatte gelegt, die Schäden verhindern soll. Sicherlich wird diese auch etwas bei Kälte von unten isolieren. Bei sämtlichen Teilen und Materialien hat man den Eindruck, dass hier im Sinne der Langlebigkeit des Bootes die Auswahl gefallen ist und auch dementsprechend das Boot konzipiert wurde.

Die Vielseitigkeit des Bootes ist darin begründet, dass es sowohl als 1-, 2- und 3-Personen Variante genutzt werden kann. Primär ist es als 2-Personen-Kajak mit viel Platz konzipiert und im Lieferumfang sind bereits zwei Sitze enthalten. Durch die Positionierung eines dritten Sitzes findet auch noch ein Kind zwischen den beiden Paddlern Platz. Mit einem zusätzlichen Erwachsenen statt eines Kindes würde es hier sehr eng werden. Wer das Hybridkajak alleine paddeln möchte, kann einfach einen Sitz in der Mitte des Bootes befestigen. Durch die Länge des Bootes ist man dann natürlich entsprechend fix unterwegs, aber wer eher nur solo paddeln möchte, sollte eher das nortik scubi 1 XL in Erwägung ziehen, welches deutlich kompakter und günstiger ist.
Die Sitze machen auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck. Da wir schon viele Kajaks bereits gepaddelt sind, wissen wir, wie wichtig ein guter und bequemer Sitz gerade auf langen Touren sein kann. Die Rückenlehne kann individuell verstellt werden. Der Sitz wird zudem nicht ins Boot eingelegt, sondern eingehängt. Zwar sind die Positionen im Boot für den Sitz durch die D-Ringe fest vorgegeben, aus unserer Sicht sind diese aber optimal gewählt. Die Position der Rückenlehne lässt sich aber individuell einstellen.

Den ambitionierten Paddler wird es freuen, dass sich auch eine Steueranlage nachrüsten lässt, womit das Kajak noch einfacher und besser navigiert werden kann. Untypischer für portable Kajaks, aber durchaus interessant, ist die mögliche Nachrüstung eines Kajaksegels. Dadurch können gerade auf Seen große Distanzen bei entsprechenden Windverhältnissen schnell zurückgelegt werden. Neu ist auch der Drop-Stitch-Einlegeboden, den man zusätzlich nachrüsten kann. Drop-Stitch-Böden können mit einem hohen Druck aufgepumpt werden und haben somit eine sehr gute Steifigkeit. Sämtliche aufblasbare SUP-Boards setzten auf diese Konstruktionsweise. In den letzten Jahren sind Drop-Stitch-Böden im Bereich der Schlauchkajaks ziemlich populär geworden (Advanced Elements AdvancedFrame Convertible Elite, Gumotex Thaya, … ). nortik arbeitet hier mit einem dünneren Drop-Stitch-Boden, damit dieser sich auch sich an die Kielform anpassen kann. Der Drop-Stitch-Boden ist schon ziemlich kostspielig, ist aber die richtige Wahl für diejenigen, die einen festen und robusten Boden haben möchten.
Das Boot wird bereits in einem passenden Transportrucksack ausgeliefert, was auf jeden Fall positiv hervorzuheben ist. Bei vielen portablen Booten ist das leider nicht der Fall. Mit seinen 19 kg bewegt sich das scubi 2 XL im Rahmen portabler 2-Personen Kajaks, ist aber auch kein wirkliches Leichtgewicht. Da gibt es deutlich leichtere 2-Personen-Kajaks, wie z.B. das Gumotex Swing 2 oder das Gumotex Twist 2/1. Wir haben schon viele verschiedene Boote mit einem Rucksack transportiert und können aus Erfahrung sagen, dass 19 kg zwar durchaus händelbar sind, aber für Gehdistanzen von über 1km zum Wasser kann es schon ziemlich schwer werden. Zumal man nicht nur das Boot transportiert, sondern auch sämtliches Zubehör wie Paddel, Schwimmwesten, Luftpumpe, etc.
Wer das Kajak nicht nur bei Schönwetter auf ruhigen Seen nutzen möchte, hat außerdem die Möglichkeit das Boot mit einem Verdeck nachzurüsten. Dadurch dass diese abnehmbar ist, hat man völlige Flexibilität. Bei einem Ausflug auf dem Badesee, kann man das gute Wetter in einem offenen Kajak genießen. Bei einer Mehrtagestour mit möglichen Regen oder auf Flüssen oder Seen mit reichlich Spritzwasser, ist man mit dem Verdeck gut geschützt.



Das Verdeck wird mit Klettverschluss befestigt und die Montage des Verdecks ist wirklich einfach. In weniger als 1 Minute ist es angebracht und noch schneller wieder entfernt. Wer komplett trocken bleiben möchte, kann sogar über die Süllringe noch Spritzschürzen anbringen.

Erfahrungen auf dem Wasser
Die Paddelbedingungen an dem Tag waren nicht gerade einladend, aber umso interessanter war es das Boote unter eben solchen Bedingungen auch einmal zu testen. Es wechselte stets zwischen Sonne und Regen und über den See peitschten Böen.
Dank der Tragegriffe am Bug und Heck lässt sich das Boot sehr bequem zum Wasser tragen und einsetzen. Alleine bei den stabilen Tragegriffen merkt man, dass die Verarbeitung stimmt. Günstige Schlauchkajaks verfügen zwar auch über Tragegriffe, jedoch sind diese in vielen Fällen einfach nur schlecht verarbeitet und man hofft, dass sie beim Tragen halten. Solche Details sind es dann, die einem die Qualität demonstrieren und zeigen.
Beim Einsteigen ins Boot überzeugt das Boot bereits von seiner Kippstabilität. Die Seitenschläuche fangen Bewegungen und Schwankungen richtig gut ab. Gerade für zögerliche Paddeleinsteiger ist das durchaus von Vorteil, wenn das Kajak gleich zu Beginn Sicherheit und Stabilität vermittelt.

Schon beim Lospaddeln hat uns das Kajak gut gefallen. Es liegt stabil im Wasser, als großer Paddler hat man reichlich Beinfreiheit und man kommt gut voran. Die guten Fahreigenschaften des nortik scubi 2 XL lassen sich eindeutig auf die Faltkonstruktion zurückführen. Der sehr gut ausgeformte Kiel schneidet das Wasser regelrecht. Bei den aufkommenden Winden merkt man aber doch schon, dass wir ordentlich gegenhalten müssen, um auf die angesteuerte Fahrtrichtung zu bleiben. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass manchmal die Winde schon ziemlich stark waren und dass man auch bei einem Festrumpfkajak hätte gegenhalten müssen.
Aufgrund der Länge reagiert das Kajak auch nicht so schnell auf Richtungswechsel, was bei längeren Kajaks aber normal ist. Gerade beim Wind und den aufkommenden Wellen leisten die Seitenschläuche sehr gute Arbeit, indem sie dem Kajak eine sehr gute Stabilität verleihen. Wir haben uns während der ganzen Zeit sicher im Boot gefühlt und nie das Gefühl gehabt, dass es wackelig werden könnte. Das Kajak hat die aufkommenden Wellen förmlich abgeritten.

Das Gestänge im Boden haben beim Paddeln nicht gestört. Der Innenraum ist groß genug, sodass man genug Platz für seine Füße hat und man diese auch mal etwas bewegen kann. Die Beine kommen dank der erhöhten Sitzposition sowieso nur wenig mit dem Boden in Kontakt. Der eingehängte Sitz sorgt nicht nur für eine angenehme Sitzposition, sondern auch dafür, dass man stets im Trockenen sitzt.



Nicht nur genügend Beinfreiheit hat man im nortik scubi 2 XL, sondern auch viel Platz für Gepäck. Wenn man es zu zweit paddelt, bleibt genug Platz in der Mitte für Campingausrüstung. Das scubi 2 XL ist daher auch eine gute Wahl für Leute, die Campen und Kajaken miteinander verbinden möchten.
Da es an dem Tag des Öfteren Schauer gab, hatten wir die Möglichkeit auch mit dem Verdeck zu paddeln. Dieses hat dafür gesorgt, dass wir nicht nur gut vor dem Regen geschützt waren, sondern auch von sämtlichen Spritzwasser. Das Verdeck ist aber nicht standardmäßig im Lieferumfang enthalten, sondern muss zusätzlich erworben werden. Dieses gibt es sowohl als 1er- als auch als 2-er Variante. Wer das Boot zusammen mit einem Kind oder Hund paddeln möchte, muss auf ein Verdeck verzichten. Das macht auch Sinn, da die 3-Personen Variante auch eher auf Freizeitausflüge abzielt und nicht auf das Tourenpaddeln mehrerer Tage, wo man auch mal in den Regen kommen kann. Wir finden es bloß Schade, dass es keine Gepäcknetze auf dem Verdeck gibt, was bei Booten von Gumotex oder Advanced Elements sehr zu schätzen gelernt haben.
Stärken und Schwächen
Das nortik scubi 2 XL überzeugt eindeutig mit seinen Stärken, wie der vielseitigen Einsetzbarkeit und der guten Verarbeitung. Schwächen muss man regelrecht an diesem Boot suchen. Gerade für Paddelneulinge mag der hohe Anschaffungspreis zunächst abschrecken.

Das hat uns gefallen
+ Dank Zubehör und Konfigurationsmöglichkeiten
+ sehr viele Einsatzmöglichkeiten + sehr gute Verarbeitung und hochwertige Materialien + sehr bequeme Sitze + sehr gute Fahreigenschaften
+ passender Transportrucksack inbegriffen
Das hat uns weniger gefallen
– hohe Anschaffungskosten im Vergleich zu einem Schlauchkajak – keine Gepäcknetzte, auch nicht auf dem zusätzlich erhältlichen Verdeck – etwas schwer für ein 2-Personen Hybridkajak – fürs Solopaddeln ist der optionale Mittelsitz notwendig (die zwei mitgelieferten Sitze passen nicht in der Mittelposition)
Fazit zum nortik scubi 2 XL
Der Hersteller trifft es mit seinem Werbespruch für das Boot ziemlich gut: „Das scubi 2 XL ist das Boot, das mitwächst und immer genauso ist, wie sie es brauchen.“ Man kann es solo paddeln (optionaler Mittelsitz notwendig) oder auch mit dem Partner oder Freunden. Es gibt genug Platz, um auch mit dem Boot auf Mehrtagestouren zu gehen. Bei Nachwuchs kann mit einem zusätzlichen Sitz nachgerüstet werden und es beweist sich als hochwertiges Badeboot, welches stets stabil im Wasser liegt. Mit weiteren Zubehör kann aber auch der ambitionierte Paddler das Boot nach seinen Bedürfnissen anpassen. Wenn man weiß, dass man viel auf dem Wasser unterwegs sein wird und die Flexibilität des Bootes in seiner Konfiguration schätzt, dann ist das nortik scubi 2 XL eine lohnende Investition, von der man lange etwas haben wird.
Alternativen zum nortik scubi 2 XL
Alternative Hybridkajaks wie das scubi 2 XL sucht man vergeblich auf dem Markt. Dafür gibt es aber aufblasbare Kajaks, die eine gute Alternative sein können. Folgende zwei Kajaks können durchaus mit dem scubi 2 XL verglichen werden.
Gumotex Seawave
Gumotex ist eines der bekanntesten Hersteller von Schlauchkajaks auf dem europäischen Markt und das Seawave eines der beliebtesten Modelle. Das Seawave ist ebenfalls sehr flexibel einsetzbar. Man kann es als 1-, 2- oder 3-Personen-Kajak paddeln. Zubehör wie Steueranlage oder Spritzschutz sind auch erhältlich. Dazu ist das Gumotex Seawave deutlich günstiger.
AE AdvancedFrame Convertible Elite
Wer ein Kajak sucht mit ähnlich guten Fahreigenschaften sollte einen Blick auf das 2er Kajak von Advanced Elements werfen. Es ist ebenfalls günstiger als das nortik scubi 2 XL, dafür aber schwerer im Gewicht. Es kann zudem auch nur als 1-er oder 2-er Kajak genutzt werden.
Weiterführende Links
- Produktseite des Herstellers
- Aufbauanleitung der Herstellers