BIC YakkAir Full HP 2 im Test

Das BIC YakkAir Full HP 2 ist ein offenes 2-Personen Drop-Stitch Kajak. Full HP steht für Full High Pressure und bedeutet, dass der komplette Bootsrumpf (also der Boden und die beiden Seitenwände) aus Hochdruckkammern besteht. Diese Hochdruckkammern sind aus Drop-Stitch Material gefertigt und geben dem Luftkajak eine hohe Formstabilität. Solche Luftkajaks erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Anbieter solcher Kajaks versprechen verbesserte Laufeigenschaften und vergleichen diese mit dem eines Hartschalen Kajak. Das BIC YakkAir gibt es 1-, 2- und 3-Personen Kajak. Wir haben die 2-Personen Variante getestet und möchten in diesem Artikel unsere Eindrücke schildern.

bic yakkair full hp

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
410 cm
85 cm
15,5 kg
100 x 50 x 40 cm
210 kg
PVC, Drop-Stitch

Produktionsland:
Luftdruck:

China
0,55 bar

Welches Modell wurde getestet?

BIC Yakkair Full HP 2 aus dem Jahr 2020

Wie ist der Test entstanden?

Das BIC YakkAir 2 Full HP wurde uns für einen Tag von Chiemsee Kajak, einem Fachhändler für Kajaks und SUPs in Prien am Chiemsee, zur Verfügung gestellt.  Unser Testbericht ist unabhängig vom Händler und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

BIC YakkAir vs. Tahe Breeze

BIC (bzw. BIC Sport) ist Geschichte und heißt nun Tahe. Seit 2021 gibt es das Tahe Breeze Full HP auf dem Markt. Dahinter steckt das baugleiche BIC YakkAir Full HP mit anderer Farbgebung, anderem Namen und kleinen Detailänderungen (z.B. größere und feinmaschigere Gepäcknetze, Bootsleine Außen statt Innen, …).

 

Ersteindruck und Aufbau

Das Drop-Stitch Kajak kommt in einer großen Tragetasche, in der sich zusätzlich eine Single-Action Luftpumpe mit Manometer, zwei Sitze und Fußstützen sowie eine Finne und ein Reparaturset befinden. Bei der Tragetasche hätten wir uns einen Schultergurt oder zumindest Schlaufen zur Befestigung eines Gurtes zum einfacherenTransport des Kajaks gewünscht. So lässt sich die Tasche nur in den Händen tragen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

bic_yakkair_lieferumfang
Das BIC YakkAir Full HP 2 mit mitgelieferten Zubehör

Beginnend mit dem Boden pumpen wir die drei separaten Luftkammern nacheinander auf. Für eine mitgelieferte Luftpumpe ist sie hochwertig verarbeitet. Sie hat keine Doppelhubfunktion. Deswegen sind mehr Bewegungen notwendig, da nur Luft in die Kammer gestoßen wird, wenn du den Griff herunterdrückst. Dafür lässt sie sich fast widerstandslos herunterdrücken, und es ist nur bei den letzten Luftstößen etwas Kraft notwendig, um auf die 0,55 bar zu kommen. Die drei Luftkammern sind innerhalb von 5 bis maximal 10 Minuten aufgepumpt.

Was ist Drop-Stitch?
Bei der Drop-Stitch Technologie sind die obere und untere Innenwand der Luftkammer zusätzlich mit Textilfäden verworben. Erst dadurch ist ein deutlich höherer Luftdruck möglich, als bei Luftkammern ohne die verworbenen Fäden. Die Luftkammer erreicht somit eine sehr hohe Formstabilität und Steifigkeit. Die Drop-Stitch Technologie ist bei SUP Boards (Stand Paddling Boards) sehr verbreitet, und findet bei Schlauchkajaks immer mehr Verwendung. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel Drop-Stitch Kajaks.

bic yakkair drop stitch kajak aufbau
Das Kajak ist innerhalb von 5 bis maximal 10 Minuten vollständig aufgepumpt
bic_yakkair_ventil
Es gibt drei Ventile, worüber die Luftkammern aufgepumpt werden
bic_yakkair_manometer
Während des Aufpumpens kannst du jederzeit den Luftdruck ablesen (bis 8 PSI muss gepumpt werden)

Sobald die Luftkammern aufgepumpt sind, bildet sich ein schön ausgeprägtes Unterschiff, was eine gute Performance auf dem Wasser verspricht. Vor allem die Hartschalenelemente formen eine spitze V-Form am Bug und Heck des Bootes, was unüblich für Schlauchkajaks ist. Solche spitzen Bugs und Hecks kennen wir sonst nur von hybriden Schlauchkajaks von nortik (z.b nortik Scubi 1 XL) und Advanced Elements (z.B. Advanced Elements AdvancedFrame).
Für einen besseren Geradeauslauf stecken wir die Finne am Boden an. Das Anstecken geht sehr leicht und wird durch einen Plastik-Splint gesichert. Du kannst die Finne vor oder nach dem Aufpumpen montieren. Die Finne erhöht den Tiefgang des Bootes deutlich und sollte auf kleinen Flüssen mit geringem Wasserpegel nicht verwendet werden.

bic_yakkair_drop_stitch_bugspitze_hartschale2
Bug und Heck sind vorne mit Hartschalenelemente versehen
bic_yakkair_finne_geradeauslauf2
Die Finne kannst vor oder nach dem Aufpumpen für einen besseren Geradeauslauf anbringen
bic_yakkair_2_full_drop_stitch_rumpf
Das Kajak hat ein sehr gut ausgeformtes Unterschiff

Auf dem Bug und Heck besitzt das Kajak Spritzschürzen, die mit Gepäcknetzen ausgestattet sind. So kannst du Pack- oder Rucksäcke mit bis zu 40 Liter sicher befestigen, ohne dass diese im Innenraum des Kajaks Platz wegnehmen. Zusätzlich wird vorne am Bug unter der Spritzschürze eine dünne Kunststoff-Platte eingespannt. Das ist sehr praktisch. Sofern eine kleinere Welle vorn vorne aufs Bug kommt, wird das Wasser abgeleitet und der Innenraum bleibt trocken.

bic_yakkair_spritzschutz
Bug und Heck sind mit Spritzschürzen abgedeckt. Die vordere Spritzschürze wird zudem aufgespannt

Die Rückenlehne der Sitze ist sehr hoch dimensioniert und ist an jeder Seite mit zwei Riemen versehen. Diese beiden Riemen werden mit einem Karabiner an der Bootswand befestigt. Darüber hinaus wird an den D-Ringen eine Fußstütze befestigt. Bis wir die richtige Justierung gefunden haben, dauerte es ein wenig. Sofern einmal alles richtig eingestellt ist, müssen beim nächsten Mal nur noch die Sitze und Fußstützen eingehängt werden.
An den Rückenlehnen ist eine kleine Tasche angebracht, die mit einem Reißverschluss verschließbar ist. Die Tasche macht jedoch einen eher minderwertigen Eindruck. Falls die Tasche stört oder doch mal kaputt geht, kann man sie jedoch von der Rückenlehne entfernen.

bic_yakkair_fußstütze
Der Sitz wird mit 6 Karabinern an der Bootswand befestigt
bic_yakkair_sitz
Für beide Paddler gibt es eine Fußstütze
bic_yakkair_sitz_innenraum
Ein Laie wird nicht darauf kommen, dass es ein Luftkajak ist

Das Kajak wiegt 15 kg, was ein geringes Gewicht für 2-Personen Full Drop-Stich Kajak ist. Realisiert wurde das geringe Gewicht u.a. dadurch, dass das Drop-Stitch Material nur mit einer PVC-Schicht statt mit zwei oder drei Schichten versehen ist. Dennoch macht die Bootshaut des BIC YakkAir auf den ersten Blick einen robusten Eindruck.

Erfahrungen mit dem BIC YakkAir auf dem Wasser

Der Einstieg ist durch die offene Bauweise und niedrigen Seitenwände einfach. Es fühlt sich beim Paddeln wie ein Sit-On-Top Hartschalen-Kajak an. Im Vergleich zu herkömmlichen Luftkajaks ist das BIC YakkAir spürbar wackliger. Man gewöhnt sich jedoch schnell daran und nach kurzer Zeit fühlten wir uns sicher im Boot.
Wir haben eine Geschwindigkeit von 6 – 7 km/h erreicht. Das sind übliche Werte für lange Schlauchkajaks, die ohne Drop-Stitch auskommen. Anbieter von Full Drop-Stitch Kajaks berichten von Geschwindigkeiten von bis zu 9 km/h. Das sehen wir mit dem BIC YakkAir 2 für unrealistisch. Wer schneller unterwegs sein möchte, kann solch eine Geschwindigkeit wahrscheinlich mit dem BIC YakkAir 3 erreichen, welches 75 cm länger ist. Das BIC YakkAir 3 lässt sich ebenfalls zu zweit paddeln.

drop_stitch_kajak_test_paddeln
Das BIC YakkAir ist kippanfälliger als ein herkömmliches Schlauchkajak, die Gleiteigenschaften mit Finne gefallen uns auf Anhieb gut

Wir waren mit dem Kajak auf dem Chiemsee unterwegs und sind von Prien zur Herreninsel gepaddelt. Mit Finne ist der Geradeauslauf sehr gut. Wenn wir aufhören zu paddeln, gleitet das Kajak spürbar weiter durch das Wasser und es bleibt in der Spur ohne wegzudriften. Das schaffen nicht viele Luftkajaks.

Ohne Finne ist der Geradeauslauf deutlich schlechter. Auf der Rücktour hatten wir aus Interesse die Finne abgenommen.  Beim Paddeln war der Geradeauslauf immer noch gut. Sofern wir aufgehört hatten zu paddeln, fing das Boot sofort an zu drehen. Die Wetterbedingungen waren die gleichen. 

Ob mit oder ohne Finne empfanden wir das Kajak als träge in seiner Wendigkeit. Es sind zahlreiche Paddelschläge notwendig, um es zu wenden. 

bic yakkair full hp 2 erfahrungen
Das Drop-Stitch Kajak bietet ausreichend Platz für zwei große Paddler

Für zwei große Paddler bietet das Kajak ausreichend Platz. Der Sitz und die Fußstütze geben beim Paddeln genug Halt. Die Rückenlehne ist durch ihre Höhe sehr komfortabel. Das Sitzkissen ist jedoch zu flach ausgefallen, welches sich schnell mit Wasser vollsaugt, sofern etwas Wasser im Innenraum steht. Das kann in der Tat durch zahlreiches Ein- und Aussteigen beim Anlanden am Ufer sowie durch das Spritzwasser beim Paddeln nach einiger Zeit passieren.
An sich ist der Innenraum durch die dünnen Seitenwände des Bootes sehr geräumig. Das ist nur mit Drop-Stitch möglich, da sonst die herkömmlichen Luftschläuche einen Großteil des Innenraums beanspruchen.Durch die Riemen der Rückenlehne wird jedoch leider wieder etwas vom Innenraum weggenommen. Je nach Sitzposition und Einstellung der Fußstütze engen die Riemen ein und die Karabiner drücken unangenehm in den Oberschenkel. Hier hilft nur Nachjustieren bis du die richtige Paddelposition in Abhängigkeit deiner Körpergröße gefunden hast.

bic_yakkair_sitzkissen
Durch das flache Sitzkissen sitzt man schnell im Nassen, falls einiges an Spritzwasser während des Paddelns ins Boot gelangt
bic_yakkair_innenraum_drop_stitch
Je nach Sitzposition im Boot kann die Sitzbefestigung unangenehm stören
BIC_Yakkair_Platz
Hier stören die Sitzgurte am Oberschenkel. Der Sitz sollte weiter nach vorne (sofern dann noch ausreichend Beinfreiheit vorhanden ist), sodass die Gurte weniger Platz in Anspruch nehmen

Du kannst das Drop-Stitch Kajak sowohl zu zweit als auch alleine paddeln. Falls du es alleine paddeln möchtest, nimmst du eines der Sitze raus und positionierst den anderen Sitz in die Mitte des Bootes. Hier sind die Leinen im Innenraum des Kajaks sehr praktisch. Denn das Kajak ist leicht genug, um es mit diesen Leinen alleine ins Wasser zu setzen. Auf dem Wasser lässt sich das YakkAir auch solo sehr gut paddeln. Durch die mittlere Position des Sitzes und des starren Bodens hat das Kajak eine gute Trimmung auf dem Wasser.

bic_yakkair_tragen_leine_alleine
Durch die Leinen im Innenraum lässt sich das Kajak auch alleine ins Wasser setzen
bic_yakkair_solo_paddeln
Das Kajak lässt sich im Handumdrehen in ein 1er Kajak verwandeln

Der flexible Einsatz als 1er und 2er Kajak ist ein großer Vorteil gegenüber herkömmlichen Sit-On-Top Hartschalenkajaks. Denn bei solchen Kajaks sind die Sitzpositionen fest vorgegeben und somit nicht veränderbar.

Abbau des Kajaks

Sollte doch mal sehr viel Wasser ins Boot gekommen sein, gibt es die Möglichkeit das Kajak zu lenzen. Die dafür notwendige Lenzöffnung befindet am Heckende. Für den Abbau öffnest du alle drei Ventile und die Luft entweicht größtenteils von alleine. Die Bootshaut lässt sich leicht trocken wischen. Nur die hintersten Ecken im Bug und Heck (wo sich die Hartschalenelemente befinden) erreicht man schwer, um sie trocken zu wischen.

bic_yakkair_lenzöffnung
Die Lenzöffnung befindet sich am Heck

Beim Zusammenlegen des Kajaks entweicht dann die restliche Luft aus den Luftkammern. Es ist einfacher, wenn du das Boot in Richtung der Ventile faltest, da so kann die restliche Luft problemlos entweichen kann. Das zusammengelegte Kajak mit seinem Zubehör passte auch auf Anhieb wieder in die mitgelieferte Tragetasche. Platz für Schwimmwesten oder Paddel gibt es in der Tasche aber nicht.

bic_yakkair_transporttasche
Richtig zusammengelegt passt das Kajak wieder in die Tasche. Platz für Paddel und Schwimmweste ist jedoch nicht

Stärken und Schwächen

Das BIC YakkAir Full HP 2 besticht durch seine hohe Formstabilität (ähnlich die eines Hartschalenkajaks) und bei Nutzung der Finne durch sehr gute Gleiteigenschaften im Wasser.

Aufgrund der dünnen Sitzflächen und der schnellen Ansammlung von Spritzwasser im Boot ist das BIC YakkAir ein Kajak für ruhiges Gewässer bei schönem Wetter. Dadurch wird das Einsatzgebiet des Kajaks um einiges eingeschränkt.

bic_yakkair_kajak
Die Stärken des BIC YakkAir überwiegen deutlich

Das hat uns gefallen

+ Schneller und einfacher Aufbau + Hochwertige Luftpumpe mit Manometer im Lieferumfang
+ Bequeme Sitze und Fußstützen geben guten Halt beim Paddeln + praktische Gepäcknetze für bis zu 40L Ruck- und Packsäcke + Auch als 1er konfigurierbar + Hohe Steifigkeit durch Drop-Stitch
+ viel Beinfreiheit + Gute Verarbeitung und robustes Material + Lenzloch am Heck + sehr gut ausgeprägtes Unterschiff und somit sehr gute Gleiteigenschaften sowie schöner Geradeauslauf mit Finne + geringes Gewicht für ein Full Drop-Stitch Kajak

Das hat uns weniger gefallen

– Sitzkissen zu flach (Hintermann sitzt bei längerer Tour schnell im Nassen) – Minderwertige Tasche an der Rückenlehne – Durch die dünnen und angeschrägten Seitenwände mehr Spritzwasser im Boot – Je nach Sitzposition und Einstellung stören die Riemen und Karabiner und engen ein – Deutlich wackliger als herkömmliche Schlauchkajaks – Wenig vor Spritzwasser geschützt (nur vorne durch „Schild“) – Geringe Wendigkeit

Fazit zum BIC YakkAir 2 Full HP

Uns haben die Verarbeitung, die hohe Formstabilität, die Laufeigenschaften mit Finne sowie die Konfiguration zwischen 1er und 2er Kajak gefallen. Das BIC YakkAir ist für diejenigen interessant, die das Kajaken mit einem Hartschalenkajak gewohnt sind und somit nur wenig Abstriche in den Fahreigenschaften machen möchten. Wer Anfänger im Paddelsport ist und auf eine hohe Kippstabilität Wert legt, sollte sich lieber ein Luftkajak nur mit Drop-Stitch Boden holen (z.B. Gumotex Rush 2 oder Gumotex Thaya). Im Vergleich zu Hartschalen Kajaks und anderen Full Drop-Stitch Kajaks hat das BIC YakkAir ein sehr geringes Gewicht und ist somit leicht zu handhaben. Trotz des geringen Gewichts ist das Packmaß für ein Schlauchkajak doch recht hoch.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transporttasche
  • Reperaturset
  • Finne
  • Hochdruckluftpumpe

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe).
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht). Wir nutzen jedoch überwiegend die Itiwit Wairo Hydra* (aufblasbar, sehr kompakt und leicht, mehr Details in unserem Testbericht) oder die NRS Oso* (sehr individuell einstellbar, sehr hochwertig verarbeitet, für fortgeschrittene Paddler bestens geeignet), die aber deutlich teurer sind.
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung und robust, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich, 30L Größe passt gut aufs Heck). Alternativ verwenden wir auch gerne den Ultralight Osprey Packsack 20L* (sehr kompakt und leicht, jedoch sensibleres Material).

Alternativen zum BIC Yakkair

BIC war eines der Ersten mit Full Drop-Stitch Kajaks auf dem Markt. Mittlerweile gibt unzählige Anbieter von Full Drop-Stitch Kajaks und es gibt Anbieter, die sehr ähnliche Kajaks deutlich günstiger anbieten (z.B. Aqua Marina). Eine weitere Alternative ist aus unser Sicht das Gumotex Rush 2, welches ein deutlich höheres Einsatzgebiet hat.

AQUA MARINA TOMAHAWK
mit 3 Drop-Stitch Kammern
aqua marina tomahawk produktfoto

Maße: 440 x 78 cm

Gewicht: 20,3 kg

Zuladung: 210 kg

GUMOTEX RUSH 2
2 Personen Kajak
gumotex rush offenes geschlossenes drop stitch kajak

Maße: 420 x 82 cm

Gewicht: 15,5 kg

Zuladung: 195 kg

ITIWIT X500 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x500_2-sitzer

Maße: 528 x 70 cm

Gewicht: 26,5 kg

Zuladung: 210 kg

Aqua Marina Tomahawk

Das Aqua Marina Tomahawk  ist ein günstiges Full Drop-Stitch 2-Personen Kajak. Mit über 20 kg ist es deutlich schwerer als das BIC YakkAir. Die Luftkammern können bis auf 0,689 bar aufgepumpt. Es ist nochmal länger sowie etwas schmaler als das BIC YakkAir und deutet auf mindestens genauso gute Laufeigenschaften wie des YakkAir 2 hin. Das Kajak kommt ebenfalls mit Luftpumpe, Finne und Transporttasche.

Gumotex Rush 2

Das Gumotex Rush ist ein Luftkajak mit integriertem Drop-Stitch Boden. Der Luftdruck des Bodens beträgt 0,5 bar und der Seitenschläuche 0,25 bar. Das Kajak gibt es als 1- und 2-Personen Variante. Das Gumotex Rush richtet sich an Paddler, die sowohl kurze als auch lange Tagestouren auf unterschiedlichen Gewässern unternehmen möchten. Das Kajak lässt sich mit einem Verdeck sowie einer Steueranlage ausstatten. Insbesondere das optionale Verdeck lässt sich sehr gut anbringen, sodass Flusstouren (bis Wildwasserstufe 2) und das Paddeln im Küstengewässer möglich sind.

Itiwit x500 2-Sitzer

Wer ein Full Drop-Stitch Kajak für große Seen und das küstennahe Paddeln im Meer sucht, sollte sich das Itiwit x500 anschauen. Es ist ein über 5m langes und schmales Kajak mit Verdeck. Mit den optionalen Spritzschürzen lässt sich das Kajak komplett abdichten. Darüber hinaus bietet das Itiwit x500 Fußstützen, die man von einem Festrumpfboot kennt.

nortik TrekRaft Expedition im Test

Das TrekRaft Expedition ist ein neues Packraft der Marke nortik, welches 2020 erschienen ist. Von den Spezifikationen ähnelt es sich sehr mit dem herkömmlichen nortik TrekRaft. Die Expedition Variante besitzt zwei Gepäcktaschen im Schlauch und kommt im unauffälligen Schwarz mit gelben Streifen daher. Das nortik TrekRaft Expedition gibt es ohne oder mit festem Verdeck. Wir hatten die Möglichkeit zwei Exemplare des TrekRaft Expedition auf den unterschiedlichsten Gewässern intensiv zu testen. Erfahre in diesem Bericht über unsere Erfahrungen mit diesem Packraft und wie es sich paddeln lässt.

nortik trekraft expidtion

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht (Boot):
Gewicht (Komplett)
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
231 cm
92 cm
3570 g
4700 g
55 x 20 cm
150 kg
TPU Nylon

Produktionsland:

Russland

Welches Modell wurde getestet?

Zwei nortik TrekRaft Expedition aus dem Jahr 2020

Wie ist der Test entstanden?

Es wurden uns zwei nortik TrekRaft Expedition von der Out-Trade GmbH, zur Verfügung gestellt. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Packraft hat ein Packmaß von 55 x 20 cm und lässt sich in einem 30 – 40 L großen Rucksack verstauen. Mit einem Gewicht von 3,6 kg braucht es sich vor anderen Marken wie Alpacka oder Kokopelli nicht verstecken.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit packraft paddel

Carbon Paddel (1000 g)

195 – 215 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Kleines Packmaß

zum Anbieter*
SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

zum Anbieter*
nortik_trekraft_expedition_packraft_im_rucksack
In einem Ortlieb Gear-Pack 40L transportieren wir das nortik TrekRaft, welches ungefähr 2/3 – 3/4 des Rucksacks einnimmt

Das nortik TrekRaft Expedition befindet sich in einer kleinen robusten Tragetasche (seit 2021 besitzt die Tragetasche zwei Kompressionsgurte. So kann das Packraft noch besser komprimiert und die Tragetasche am Äußeren eines Wanderrucksacks befestigt werden). Wer Gewicht sparen möchte, lässt die Tasche auf Touren weg. Wir finden sie praktisch, da dann alle Teile beisammen sind. Außerdem schützt die Tasche das Rucksackinnere vor Schmutz und Feuchtigkeit nach dem Gebrauch des Packrafts.

Das Packraft mit Verdeck beinhaltet vier Stangen für den Süllrand, um eine optionale Spritzschürze zu befestigen. Damit hast du mit dem Packraft die Möglichkeit echtes Wildwasser zu fahren und unabhängiger von der Witterung unterwegs zu sein (z.B. bei leichtem Regen oder zur kühlen Jahreszeit), da ein Verdeck mit Spritzschürze dich trocken hält und die Körperwärme im Bootsinnenraum bleibt.

Der Sitz und die Schenkelgurte befinden sich bereits im Boot. Zum Aufblasen des Packrafts gibt es einen großen gelben Blasesack. Außerdem ist ein umfangreiches Reparaturset enthalten.

nortik_trekraft_expedition_lieferumfang
Das schwarze zusammengerollte Packraft siehst du in der Mitte
nortik_trekraft_expedition_mit_verdeck
Das nortik TrekRaft Expedition mit Verdeck auseinandergerollt

Die Expedition Serie verfügt über Gepäcktaschen im Schlauch. Falls du die Taschen mit Gepäck befüllen möchtest, musst du dies vor dem Aufpumpen tun. Auf jeder Seite im Innenraum befindet sich ein Reißverschluss, um die Gepäcktasche zu öffnen. Zusätzlich ist der Reißverschluss mit einer Klettverschluss-Abdeckung versehen, sodass die Taschen spritzwassergeschützt sind. Empfindliche Gegenstände (z.B. elektronische Geräte) solltest du zusätzlich in einen wasserdichten Packsack verstauen, da die Innentaschen des Bootes nicht wasserdicht sind. Sowohl der Klettverschluss selbst als auch dessen Anbringung wirken aus unserer Sicht nicht hochwertig (zieht nach kurzer Zeit Fäden). 

Der Hersteller gibt ein Fassungsvermögen von 70 L pro Seitentasche an. Das heißt aber nicht, dass du einen 70 L Wanderrucksack verstauen kannst. Dafür ist die Öffnung zu klein, um einen großen starren Wanderrucksack hineinzubekommen. Es macht schon ein wenig Mühe, den recht flexiblen Ortlieb Gear-Pack (40 L) zu verstauen. Achte darauf, dass die Seitentasche etwa gleich mit Gewicht befüllt sind, sodass das Packraft keine Schieflage auf dem Wasser hat.

nortik_trekraft_expedition_innentasche
Auf jeder Seite kannst du Gepäck im Luftschlauch des Packrafts verstauen

Danach kann der eigentliche Aufbau beginnen. Zuerst füllst du das Packraft nur leicht mit Luft. Dafür entfernst du die Verschlusskappe des Ventils und des Blasesacks, um dann die Öffnung des Blasesacks in die Ventilöffnung des Bootes zu stecken.

Öffne dann den Blasesack, um Luft einzufangen, schließe ihn und rolle ihn etwas zusammen, sodass er prall mit Luft gefüllt ist. Dann drückst du den Blasesack zusammen. Dadurch wird ein Druck aufgebaut, welches die Rückschlagkappe des Ventils öffnet und die Luft des Blasesacks strömt in den Schlauch des Packrafts. Dieser Vorgang muss mehrere Male wiederholt werden.

Der Luftsack ist sehr groß und das Packraft lässt sich echt schnell aufpumpen. Da der Luftsack nur eingesteckt und nicht geschraubt wird, kann der Luftsack manchmal aus der Ventilöffnung rutschen. Dank der Rückschlagkappe entweicht jedoch keine Luft.

Seit 2021 liegt dem Packraft ein ähnlich großer aber spürbar dünnerer und leichterer Luftsack bei (225g statt 270g).

nortik_trekraft_expedition_ventil
Der Luftsack wird in die Ventilöffnung des Packrafts gesteckt
nortik_trekraft_expedition_blasesack
Aufgepumpt wird das Packraft mit dem mitgelieferten Luftsack

Das Ventil ist aus einem weichen Kunststoff. Das Gewinde erscheint wenig wertig. Es ist oft ein Gefriemel, es zu zuschrauben. Die Verschlusskappe ist über ein Kunststoff-Bändchen mit dem Ventil verbunden, sodass es nicht verloren gehen kann. Jedoch ist uns dieses Kunststoff-Bändchen bei beiden Modellen, welches wir zur Verfügung hatten, nach kurzer Zeit schon gerissen. Wer dann die Verschlusskappe verliert, im schlimmsten Fall fällt sie ins Wasser, wenn du am Wasser dein Boot nach pumpst, hast du ein Problem. Denn dann paddelst du mit offenen Ventil, wo nur die Rückschlusskappe noch die Luft im Boot hält.

Bevor das Packraft vollständig aufgepumpt ist, steckst du das Süllrand-Gestänge zusammen. Hier muss die richtige Reihenfolge beachtet werden, welche aus der Bedienungsanleitung zu entnehmen ist. Der zusammengesteckte Süllrand wird um die Lukenöffnung des Verdecks gelegt. Das ist am Anfang etwas schwer, aber nach ein paar Einsätzen wird es einfacher. Das Ergebnis lässt sich durchaus sehen. Es entsteht ein starrer Süllrand. Das gefällt uns richtig gut. Da könnten sich noch einige Hersteller von Schlauchkajaks etwas abschauen.

nortik_trekraft_expedition_süllrand_gestänge
Das Gestänge wird auf das Verdeck um die Lukenöffnung gelegt
nortik_packraft
Das nortik TrekRaft Expedition vollständig aufgebaut
nortik_trekraft_expedition_bug
Das Packraft besitzt einen hochgezogenen Bug, was gut für Wildwasser ist

Danach pumpst du das Packraft vollständig auf. Den endgültigen Luftdruck erreichst du mit dem beiliegenden Mundventil. Das nortik TrekRaft besitzt einen voluminöses Heck für einen ausreichenden Auftrieb und einen hochgezogenen Bug gegen wuchtige Schwellwellen im Wildwasser.

Das Sitzkissen und die Rückenlehne werden über einen Luftschlauch mit dem Mund aufgepustet. Der Sitz wird im Innenraum über vier Klettverschlusshalterungen befestigt. Die Rückenlehne wird zwischen Schlauch und Süllrand gelegt.

nortik_trekraft_expedition_sitz_befestigung
Der Sitz wird im Bootsinneren mit Klettverschluss befestigt
nortik_trekraft_expedition_innenraum
Die Rückenlehne wird zwischen Schlauch und Süllrand gelegt

Am vorderen Teil des Bootes befinden sich je Seite zwei Befestigungsschlaufen. Diese haben wir genutzt, um ein Expanderseil dauerhaft anzubringen. Denn irgendwo muss ein kleiner Ruck- oder Packsack sicher befestigt werden. Das Gepäck in den Innentaschen erreichst du nur, wenn du die Luft ablässt. Während einer Tour mal schnell etwas aus den Innentaschen in den Schläuchen herauszuholen, wäre also daher unpraktisch. 

Durch die vier Schlaufen und das Expanderseil hast du aber ein Gepäcknetz auf dem Bug, welches für schnell greifbares Equipment in einem Packsack ideal ist. Der Boden ist mit dem Seitenschlauch verschweißt und verklebt. Bei einem Alpacka Packraft ist der Boden deutlich straffer angebracht, das Material macht einen noch robusteren Eindruck und die Verarbeitung ist spürbar hochwertiger. Dafür ist das Alpacka Expedition Large doppelt so teuer im Vergleich zum TrekRaft Expedition.

nortik_trekraft_expedition_alpacka_expedition
nortik TrekRaft Expedition (vorne) im Vergleich mit dem Alpacka Raft Expedition Large (hinten)
nortik_trekraft_gepäcknetz
An den vier Schlaufen am Bug haben wir ein Expanderseil als Gepäcknetz befestigt

Erfahrungen mit dem nortik TrekRaft Expedtion auf dem Wasser

Unbeladen lässt sich das Packraft mit einer Hand, entweder am Süllrand oder am Schenkelgurt, zu Wasser tragen. Hast du die Innentaschen mit ordentlich Gepäck befüllt, solltest du das Packraft direkt am Wasser aufbauen. Denn mit befüllten Taschen ist das TrekRaft deutlich schwieriger und unhandlicher zu tragen. Ist das Packraft beladen, solltest du den Süllrand nicht als Haltegriff verwenden, da das Gestänge sonst verbiegen kann.

nortik_trekraft_expedition_zu_wasser_tragen
Das Packraft lässt sich unbeladen sehr leicht zur Einsetzstelle tragen

Der Sitzkomfort ist für ein nortik Packraft bei gemütlichen Paddeltouren erstaunlich gut, denn ab 2020 haben die TrekRafts ein größeres Sitzkissen mit Rückenlehne bekommen. Das Sitzkissen ist schön groß und hoch dimensioniert, sodass eine gute Sitzposition im Boot gegeben ist. Die Rückenlehne gefällt uns ebenfalls gut und erhöht spürbar den Komfort beim Paddeln.

Die Öffnung des Verdecks, oder auch Luke genannt, ist groß genug, um sich bequem hineinzusetzen. Das TrekRaft Expedition hat einen ausreichend großen Innenraum. Sogar große Menschen mit Wanderschuhen haben mit ihren Beinen unter dem Verdeck genügend Platz, sodass eine Tour über mehrere Stunden möglich ist. Wir sind 186 und 189 cm und sind das TrekRaft über mehrere Stunden problemlos gepaddelt.

nortik_trekraft_expedition_mit_verdeck_see
Für das kurze Übersetzen zu einer Insel ist so ein Packraft perfekt

Bei den ersten Paddelschlägen fällt auf, dass das Boot sehr drehfreudig ist. Kommt das Packraft in Fahrt, reduziert sich die Drehfreudigkeit. Auf stehendem Gewässer ist eine Geschwindigkeit von 3,5 – 4 km/h möglich. Sofern du aufhörst zu paddeln, dreht sich das Packraft in die Richtung des letzten Paddelschlags um seine eigene Achse. Sofern wir auf einem Fluss aufhören zu paddeln, dreht sich das Boot und stellt sich quer zur Fließrichtung.

nortik_trekraft_flusstour_elbe
Mit dem TrekRaft auf der Elbe
nortik_trekraft_expedition_packraft_wanderrucksack
Wandern in der Sächsischen Schweiz mit dem TrekRaft im Rucksack
nortik_trekraft_expedition_flusstour_rhin2
Für kleine Flüsse mit Hindernissen ist die Wendigkeit von Vorteil
nortik_trekraft_expedition_ohne_spritzschuerze
Das TrekRaft hat einen geräumigen Innenraum

Dieses Verhalten der Drehfreudigkeit ist bei Packrafts sehr typisch. Daher werden 1er Packrafts überwiegend für Flusstouren verwendet. Abhilfe verschafft eine Finne am Heck, die du nachrüsten kannst (siehe dazu im Packrafting Store). Einen deutlich besseren Geradeauslauf hat hingegen das nortik Expedition Duo  aufgrund seines längeren Rumpfes.

Der Hersteller wirbt mit einem niedrigeren Schwerpunkt bei Beladung der Innentaschen, sodass das Packraft weniger windanfällig ist. Bei einer Paddeltour auf der Elbe hatten wir teilweise ordentlich Wind, konnten aber keinen großen Unterschied zum unbeladenen TrekRaft ausmachen. Vielleicht müssen die Innentaschen mit noch mehr Gewicht befüllt werden. Wir gehen jedoch davon aus, dass der Effekt sehr gering ist. Ansonsten kann es sogar von Vorteil sein, für Touren auf ruhigem Gewässer nicht nur die Innentaschen sondern vor allem Gepäck auf dem Bug zu befestigen. So sinkt der Bug mehr ins Wasser und es bildet sich eine größere Wasserlinie.

Dank der robusten Bootshaut und des geschlossenen Verdecks eignet sich das nortik TrekRaft Expedition auch für den Einsatz im Wildwasser. Wir sind mit dem Packraft auf mehreren Wildwasserflüssen zwischen Wildwasserstufe 1 -3  unterwegs gefahren. Bei Wildwasser ist es unvermeidbar, dass du mit dem Packraft aufsetzt. Wir haben unzählige Male mit dem Boot aufgesetzt und konnten keine tiefen Kratzer im Boden feststellen.

nortik_trekraft_expedition_wildwasser_lech
Mit dem nortik TrekRaft Expedition auf der Lech

Der Süllrand ist starr genug, sodass sich die optionale Spritzschürze einfach befestigen lässt. Diese hält dann auch wirklich gut und dichtet zuverlässig ab, wenn du durch spritzige Wildwasserstellen fährst. Das Packraft ist daher definitiv fürs Wildwasser geeignet, jedoch zeigten sich ein paar kleine Schwächen.

Die mitgelieferten Schenkelgurte sind eine gute Unterstützung, um ab Wildwasser 2 – 3 einen besseren Halt im Boot zu haben. Diese sind vor allem für kleinere Personen im Wildwasser notwendig, weil es das Packraft nur in einer Größe gibt und keine Fußstütze hat.

Jedoch sind die Schenkelgurte nur für den gelegentlichen Einsatz gedacht. Es ist ein einfacher Riemen je Seite, der an zwei D-Ringe mittels Klettverschluss befestigt ist. Zum einen ist der Klettverschluss recht kurz, sodass ein ausgiebiges Nachjustieren nur beschränkt möglich ist. Hier wären Schnallen statt Klettverschluss die zweckmäßigere und wahrscheinlich langlebigere Lösung gewesen. Zum anderen rutscht man schnell aus den dünnen Riemen heraus. Nichtsdestotrotz ein nettes Zubehör für den gelegentlichen Einsatz im Wildwasser.

Seit 2021 hat das Packraft gepolsterte Schenkelgurte, die jedoch weiterhin mit Klettverschluss an zwei D-Ringen am Seitenschlauch befestigt werden.

nortik_trekraft_expedition_wildwasser
Für den gelegentlichen Wildwassereinsatz macht das nortik TrekRaft Expedition richtig Spaß

Außerdem ist der Sitz bzw. dessen Befestigung für den Wildwassereinsatz wenig geeignet. Die Rückenlehne wird zwischen Innenschlauch und Süllrand gelegt. Im Zahmwasser und ruhigen Gewässer bleibt sie wo sie ist. Im Wildwasser hingegen verrutscht sie häufig. Das ist ärgerlich, weil man dann die Spritzschürze abnehmen muss, um die Rückenlehne wieder neu auszurichten.

Was noch ärgerlicher ist, dass der Sitz aus seiner Befestigung herausrutschen kann. Zuerst bestand die Vermutung, dass wir den Sitz zu schlampig befestigt hatten. Beim zweiten Einsatz hatten wir darauf geachtet, den Sitz akkurat an jeder Klettverschluss-Stelle zu befestigen. Dennoch ist das Sitzkissen ab und zu nach vorne verrutscht.

Trotz dieser Schwächen halten wir das Packraft für wildwassertauglich. Die Robustheit und Stabilität sprechen für sich.  Aufgrund der Schwachstellen, insbesondere des Sitzes, sehen wir das TrekRaft eher für den gelegentlichen Wildwassereinsatz geeignet. Wer mehrmals im Monat Wildwasser paddelt und lange Touren im Wildwasser unternimmt, sollte eher ein Packraft einer anderen Marke in Betracht ziehen oder die Schwachstellen durch Modifikationen selbst ausbessern.

Abbau des TrekRaft

Der Abbau ist sehr simpel und schnell. Ventilverschluss abgeschraubt, mit dem Finger die Rückschlagkappe eindrücken und die Luft herausdrücken. Achte hier, dass du das Gestänge aus dem Süllrand entfernst, bevor du das Packraft wieder zusammenrollst. Das Gestänge ist einfacher zu entfernen als anzubringen.

nortik_trekraft_expedition_tragetasche
Das TrekRaft Expedition nach der Paddeltour in der mitgelieferten Tragetasche

Dann legst du das Packraft einmal in die Länge zusammen und rollst es zum Ventil hin auf. Das Packraft passt ohne Probleme wieder in die Tragetasche. Der große Vorteil von Packrafts ist die einfache Trocknung: Zuhause einfach auf dem Wäscheständer legen und über die Nacht abtrocknen lassen.

Stärken und Schwächen

In Anbetracht des Preises bekommst du ein Packraft mit einer robusten Bootshaut und vielen Features (z.B. Verdeck mit vernünftigem Süllrand, Gepäcktaschen im Schlauch, vollwertigen Sitz, Schenkelgurte). Der steife Süllrand, der komfortable Sitz für das Paddeln auf ruhigem Gewässer und das Material haben uns überzeugt.

Bei anderen Details (z.B. Sitzbefestigung, Ventil, Schenkelgurt) wäre mit wenig Mehraufwand mehr drin gewesen. Darüber hinaus zeigten sich nach zahlreichen und intensiven Einsätzen am Ende der Saison Schwächen in der Verarbeitung bei beiden Modellen. Bei einem Modell löste sich der Süllrand vom Verdeck. Bei dem anderen Modell löste sich die Naht des Klettverschlusses der Gepäcktasche. 

nortik_trekraft_süllrand_defekt
Defekter Süllrand nach einer intensiven Packraftsaison
nortik_trekraft_expeidition_gepäcktasche_defekt
Klettverschluss löst sich auf Höhe des Zippers

Das hat uns gefallen

+ robuste Bootshaut + sehr kippstabil + sehr wendig + guter Sitzkomfort im ruhigen Gewässer + steifer Süllrand und somit einfache Anbringung der optionalen Spritzschürze + komplettes Reparaturset im Lieferumfang + praktische Tragetasche inklusive + geräumiger Innenraum + hohe Zuladung durch Innentaschen im Schlauch

Das hat uns weniger gefallen

– bei Wildwasser ist die Sitzbefestigung im Boot unzureichend – Süllrand kann schnell verbiegen – bei einem Modell löste sich der Süllrand vom Verdeck – Klettverschluss selbst sowie dessen Anbringung wirken nicht hochwertig, bei einem Modell löste sich die Anbringung des Klettverschlusses – Ventil könnte hochwertiger sein

Fazit zum nortik TrekRaft Expedition

Das nortik TrekRaft Expedition ist an sich ein solides Packraft mit einem breiten Einsatzfeld, welches sich in der Mittelklasse unter den Packrafts bewegt. Die Expedition Serie lohnt sich für diejenigen, die mit viel Gepäck unterwegs sind, also Mehrtagestouren unternehmen möchten. Es bietet ausreichend Platz im Innenraum und mit Spritzschürze bist du auch in der kälteren Jahreszeit gut geschützt. Ebenso stimmen Gesamtgewicht und Packmaß, sodass es für Wanderungen im Rucksack mitgenommen werden kann.

Es ist ideal für Flusstouren mit Zahmwasser und für den gelegentlichen Wildwassereinsatz. Die Bauform und das Material sind definitiv für den Einsatz im Wildwasser ausgelegt, für die Ausstattung dafür (Schenkelgurte, Sitzbefestigung) gibt es seitens Hersteller auf jeden Fall noch Luft nach oben. Wer wirklich viel mit dem Packraft im Wildwasser unterwegs sein möchte, dem empfehlen wir ein anderes Packraft (z.B. Alpacka, Kokopelli oder MRS).

Auch in der Verarbeitung stellt das nortik TrekRaft Expedition keine Konkurrenz zu einem Alpacka oder MRS Packraft dar. Es zeigten sich nach ungefähr 14 Packrafttouren erste Abnutzungserscheinungen, die für diesen Preis nicht akzeptierbar sind. Obwohl sich der Preis im mittleren Bereich von Packrafts befindet, ist das immer noch viel Geld für ein aufblasbares Boot.

Advanced Elements AdvancedFrame Ultralite Test

Das AdvancedFramce Ultralite des amerikanischen Herstellers Advanced Elements ist ein sehr leichtes und kompaktes 1-Personen Kajak. Bekannt ist der Hersteller für seine Schlauchkajaks mit besonders guten Fahreigenschaften. Wie gut sich das Ultralite Kajak paddeln lässt und ob es uns als Kajak überzeugt hat, das verraten wir dir im folgenden Testartikel.


advanced elements ultralite

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
318 cm
81 cm
7,2 kg
79 x 45 x 15 cm
102 kg
Ripstop Nylon (Verdeck), Polyurethane Tarpaulin (Boden), Polyurethan (Seitenschläuche)

Produktionsland:
Luftdruck:

Indonesien
0,14 bar

Welches Modell wurde getestet?

Advanced Elements AdvancedFrame Ultralite aus dem Jahr 2020

Wie ist der Test entstanden?

Wir haben das Kajak von OutEquip, dem europäischen Händler von Advanced Elements, zur Verfügung gestellt bekommen. Unsere Bedingung war, dass wir unabhängig und ehrlich über das Schlauchkajak schreiben dürfen, was für Advanced Elements kein Problem darstellte.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

In der Vergangenheit hatten wir bereits das klassische AdvancedFrame 1er Kajak von Advanced Elements getestet und sind damit öfters auf Touren gewesen. Es hat uns von seinen Fahreigenschaften und von der Verarbeitung sehr überzeugt. Das hohe Gewicht und das große Packmaß für ein 1-Personen Kajak war uns jedoch ein Dorn im Auge. Das ging wohl auch vielen anderen Paddlern so, die eben nicht nur das Kajak mit dem Auto im Kofferraum transportieren. Genau für diese Zielgruppe bietet der Hersteller sein AdvancedFrame Kajak in einer leichteren Variante an, welches mehr als die Hälfte weniger wiegt. Um beide Boote miteinander vergleichen zu können, haben wir beim Test auch das klassische AdvancedFrame dabei gehabt und konnten es somit direkt auf dem Wasser vergleichen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
EXTASEA
extasea-luftpumpe

Für Schlauchkajaks geeignet

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze inkl.

Kompakte Größe

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

Schon bei der Tasche fällt der erste Unterschied auf. Denn bei der Ultralite Variante sind nicht nur Tragegriffe vorhanden, sondern auch Schultergurte, sodass die Tasche auf dem Rücken getragen werden kann. Auch beim  2-Personen Kajak AdvancedFrame Convertible Elite ist solch eine Tasche im Lieferumfang, die wir schon sehr häufig im Einsatz hatten. Auf den ersten Blick erscheint es praktisch, dass man die Schultergurte über Karabiner abnehmen kann, aber genau da liegt auch der Schwachpunkt. Die Karabiner liegen genau auf den Schultern und bei längerem Tragen ist das störend bis schmerzend.

schlauchkajak rucksack
Ein passender Transportrucksack befindet sich bereits im Lieferumfang
advanced elements ultralite aufbau
Die Einzelteile: Boot, Bodenmatte, Sitz und Fußstütze
advanced elements rucksack
Genauso gut lässt die Tasche auch per Hand tragen

Nichtsdestotrotz wissen wir eben auch, dass viele andere Hersteller erst gar keine Tasche mit Rucksacksystem, sondern nur eine kleine Tragetasche beilegen. Daher ist eine für das Boot zugeschnittene Tasche ein großer Pluspunkt, wenn sie bereits im Lieferumfang enthalten ist. In der Tasche selbst befinden sich das Boot, der Sitz, die aufblasbare Fußstütze, die Bodenmatte und zwei kleine Aluminiumelemente um das vordere Verdeck aufzuspannen. Platz finden auch noch Paddel und eine Luftpumpe in der Tasche, die aber zusätzlich erworben werden müssen.

advanced_elements_advanced_frame_konstruktion
Im Bug und Heck befinden sich Alu-Elemente, die die Enden des Kajaks aussteifen sollen
advancedframe ultralite material
Das Material ist deutlich dünner als beim klassischen AdvancedFrame

Um auf eine Gewichtsersparnis von fast 10 kg beim Boot zu kommen, muss der Hersteller bei den Materialien angesetzt haben. Das Verdeck besteht beispielweise aus einem 300D Ripstop Nylongewebe statt eines 600D Ripstop Gewebes.

Beim Auspacken merken wir auch, dass die Bootshaut eindeutig dünner ist als im Vergleich zum herkömmlichen AdvancedFrame 1er Kajak. Die Bootshaut ist auf jedoch jeden Fall viel robuster als die von günstigen Einsteiger-Schlauchkajaks (z.B. Intex oder Sevylor). 

Eine zweite große Gewichtsersparnis ergibt es durch die Bodenmatte. Üblicherweise verfügen die meisten Advanced Elements Boote über eine zusätzliche Luft- oder Drop-Stitch-Kammer für den Boden. Beim Ultralite kommt jedoch eine Bodenmatte zum Einsatz, die stark an einer Yogamatte erinnert. Diese  wird ausgerollt und im Kajakboden eingelegt. Dafür hebt man die Seitenschläuche etwas an und schiebt sie herunter. Durch das Füllen der Seitenschläuche findet die Bodenmatte ihren Halt und kann nicht mehr verrutschen. Das Einlegen der Bodenmatte fanden wir sehr einfach und gut konzipiert. 

advanced elements ultralite ausgepackt
Das Kajak im ausgefalteten Zustand
advanced elements advancedframe aufbau
Die Bodenmatte lässt sich sehr einfach einlegen
advanced elements luftboot aufpumpen
Die beiden Seitenschläuche werden auf 0.14 bar aufgepumpt

Um das Boot in seine Form zu bringen, werden die zwei separaten Seitenkammern aufgepumpt. Bei den herkömmlichen AdvancedFrame Kajaks gibt es keine zwei Seitenschläuche, sondern einen Innen- und Außenschlauch. Die Luftschläuche werden nicht nur durch die Außenhülle geschützt, sondern auch durch die Nylon-Ummantelung. Zudem können sie zum Trocknen bzw. Reinigen und im Falle einer Reparatur aus dem Boot herausgenommen werden.

Nachdem die zwei Seitenschläuche aufgepumpt sind, ist der Aufbau schon größtenteils erledigt. Anschließend wird das vordere Verdeck durch zwei Alu-Elemente aufgespannt. Dabei wird die Schiene quer eingesetzt und die Stange längs unter das Verdeck eingeschoben. Durch das aufgespannte Verdeck hat man mehr Beinfreiheit und beim Befestigen von Gepäck auf dem Bug drückt das Gepäck nicht nach unten durch.

advanced_elements_ventil
Das Kajak besitzt zwei Luftkammern, die schnell aufgepumpt sind
advanced elements ultralite kajak verdeck
Zwei Alu-Elemente spannen das vordere Verdeck auf

Zu guter Letzt wird der Sitz im Boot befestigt. Dieser lässt sich variabel im Boot positionieren. Wer kleiner ist, kann den Sitz weiter nach vorne positionieren und hat somit hinter dem Sitz mehr Platz für zusätzliches Gepäck. Größere Paddler wie wir werden hingegen den Sitz möglichst weit nach hinten setzen, um genügend Platz für die Beine zu haben. Das Sitzkissen wird fest auf dem Boden unter die Seitenschläuche gedrückt. Somit liegt der Sitz dann wirklich fest im Boot und kann beim Paddeln nicht verrutschen. Durch zwei Klickverschlüsse wird schließlich die Rückenlehne des Sitzes an den Seitenschläuchen befestigt. Hierüber lässt sich sehr einfach die Stellung der Rückenlehne variieren. Auf der Rückseite der Rückenlehne befindet sich eine kleine Tasche, in der kleinere Utensilien wie Sonnencreme und Co. Platz finden.

advanced elements ultralite sitz
Die Rückenlehne wird an den Seitenschläuchen befestigt und kann individuell eingestellt werden
advanced elements Bungee Deck Schnürung
Auf dem Bug ist eine Bungee-Schnürung für Gepäck angebracht
schlauchkajak verdeck
Eine kleinere Bungee-Schnürung befindet sich auch auf dem Heck

Richtig gut gefallen uns auch die Bungee-Schnürungen bzw. Gepäcknetze auf Heck und Bug. Somit lässt sich sehr einfach Gepäck und Ausrüstung auf dem Boot befestigen und alles ist schnell griffbereit. Auf einen Reißverschluss auf dem vorderen Verdeck hat der Hersteller verzichtet. Dieser würde zwar einen schnellen Zugang ins Bootsinnere bei der Reinigung und Trocknung ermöglichen. Jedoch mussten wir beim Paddeln der anderen AdvancedFrames mit Bug-Reißverschluss feststellen, dass diese trotz Abdeckung wasserdurchlässig sind. Somit kam bei stärkeren Wellen oft ein wenig Wasser ins Bootsinnere. Beim Ultralite kann das somit nicht mehr passieren.

Die beiliegende Fußstütze wird mit dem Mund aufgeblasen und kann unter dem Verdeck ins Bug geschoben werden. Sie zu nutzen, ist natürlich nicht Pflicht, aber wir sind gespannt, wie es sich mit dieser Fußstütze dann auf dem Wasser paddeln lässt.

schlauchkajak fußstütze
Die Fußstütze wird mit dem Mund aufgeblasen und unter das Verdeck geschoben
aufblasbare fußstütze kajak
Die Fußstütze ist auch für große Personen gut geeignet

Nachdem das Boot komplett aufgebaut ist, werfen wir einen Blick auf die Unterseite.  Für ein Luftkajak sind Bug und Heck sehr schön ausgeformt. Durch die Verwendung der Aluschienen im Bug und Heck, verlaufen die Enden des Kajaks sehr spitz. Das verspricht gute Fahreigenschaften, da das Wasser somit geschnitten werden kann. Eine nicht abnehmbare Finne am Heck und ein Kielstreifen am Bug sollen den Geradeauslauf des Bootes zusätzlich verbessern. Die Finne ist sehr flach, sodass sie den Tiefgang des Bootes kaum erhöht und die Wahrscheinlichkeit von Grundberührungen minimal bleiben.

advanced_ultralite_bug
Das Kajak besitzt einen gut ausgeformten Bug und Heck
advanced elements boot finne
Eine nicht abnehmbare Finne befindet sich am Heck des Kajaks
schlauchkajak rumpf
Vorne ist ein Spurprofil aufgeklebt

Erfahrungen mit AdvancedFrame Ultralite auf dem Wasser

Da das Boot sehr leicht ist, lässt es sich ohne große Mühe und sehr bequem zu Wasser tragen. Genauso bequem und einfach gestaltet sich der Einstieg ins Boot dank der breiten Öffnung im Verdeck. Große Personen haben hier gar keine Schwierigkeiten ihre Beine unter das Verdeck zu bekommen und somit ist der Einstieg auch keine wacklige Angelegenheit für Paddelanfänger. Das vordere Gepäcknetz bietet sich auch an, um gleich zu Beginn die Schuhe oder einen Packsack zu befestigen.

advanced_elements_ultralite
Das Kajak lässt sich sehr leicht zu Wasser tragen
ultralite kajak einstieg
Durch die großen Öffnung ist der Einstieg kein Problem
advanced elements paddeln
Das vordere Gepäcknetz bietet idealen Platz für die Schuhe

Üblich bei Luftbooten ist die Verwendung einer Bodenkammer, die aber zur Gewichtsreduzierung beim Ultralite durch eine Bodenmatte ersetzt worden ist. Dies ist unserer Meinung nach auch sehr gut gelungen, denn das Boot wirkt trotzdem stabil und die Bodenmatte isoliert zudem gut vor Kälte. Obwohl wir barfuß im Boot saßen und das Wasser sehr kalt an dem Tag war, hatten wir keine kalten Füße. Dafür spürt man durch den sehr flexiblen Boden auch jede kleine Welle oder Grundberührung. Das mag zu Beginn ein wenig gewöhnungsbedürftig sein, jedoch haben wir uns schnell daran gewöhnt.

advanced elements kajak vergleich
Das herkömmliche AdvancedFrame ist mit BackBone deutlich schneller

Vom Paddeln her macht das AdvancedFrame Ultralite gleich zu Beginn viel Spaß. Es hat die gewöhnlich guten Fahreigenschaften, die wir von anderen Booten des Herstellers gewohnt sind. Es hält gut seine Spur und wir kommen recht zügig voran. Beim gemütlichen Paddeln haben wir eine Geschwindigkeit von 4,7 km/h gemessen. Paddelst du schneller, kannst du eine Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h erreichen. Ab dieser Geschwindigkeit bildet sich dann aber eine Bugwelle und das Paddeln wird ineffizienter. Die Wendigkeit des Kajaks ist in Ordnung. Kursänderungen sind mühelos möglich. Bei einer 180° Drehung bedarf schon deutlich mehr Paddelschläge.

Mit dem herkömmlichen Advanced Elements AdvancedFrame 1er Kajak mit Backbone  haben wir am gleichen Tag beim gemütlichen Paddeln eine Geschwindigkeit von 5,5 km/h erreicht. Beim schnellen Paddeln konnten wir bis zu 7,5 km/h messen. Wir haben es deutlich gespürt, dass das Ultralite zwar langsamer ist, dennoch empfanden wir das Vorankommen als völlig in Ordnung. Wenn du alleine paddeln gehst und es für dich nicht auf den Einen km/h mehr oder weniger ankommt, wirst du mit der Geschwindigkeit zufrieden sein. Solltest du aber mit jemanden anderen zusammen paddeln gehen, der ein längeres Kajak fährt, wirst du zu tun haben hinterher zu kommen.

Im Vergleich zum klassischen AdvancedFrame 1er Kajak lässt sich das AdvancedFrame Ultralite mit einer BackBone oder einem Drop-Stitch Boden nicht nachrüsten.

kyritzer seenkette kanal
Für gemütliche See- und Flusstouren mit guter Wassertiefe ist das Kajak gut geeignet

Dank der geschlossenen Bauweise des Kajaks bist du vor Spritzwasser gut geschützt. Sollte dennoch ein wenig Wasser ins Boot gelangen, macht sich das erhöhte Sitzpolster bezahlt. Viele Kajaks (wie auch das herkömmliche AdvancedFrame) verwenden beim Sitz nur ein dünnes Sitzkissen und somit sitzt man schneller im Nassen. Mit einem dickeren Sitzkissen bleibst du auch am Gesäß trocken. Der Sitz ist auch nach längerem Paddeln sehr bequem und gibt sehr guten Halt. Genauso haben wir die Fußstütze zu schätzen gelernt. Mit der richtigen Positionierung des Sitzes und der Fußstütze sitzt du sehr gut im Boot.

Das AdvancedFrame Ultralite sehen wir vor allem für den Einsatz auf Seen und ruhigen Flüssen mit genügend Wasserstand. Dabei richtet sich das Boot an alle Tagestourenpaddler, die schnell und unkompliziert für eine gemütliche Tour auf das Wasser möchten. Für ambitionierte Sportpaddler, die viel Strecke zurücklegen oder Mehrtagestouren unternehmen möchten, empfiehlt sich das Advanced Element AdvancedFrame Convertible Elite, welches länger und somit schneller ist sowie mehr Platz für Gepäck bietet.

Bezüglich der Wildwassertauglichkeit des Bootes gibt der Hersteller Wildwasserstufe 2 an. Das haben wir bisher noch nicht selbst probiert, und würden es auch nicht tun. Dafür scheint uns die Bootshaut zu fragil zu sein, und außerdem lässt sich die Finne und das vordere Spurprofil nicht abnehmen. Wenn man damit hängen bleibt, reißt es im schlimmsten Fall einen Teil der Bootshaut auf.

kanutour kyritzer seenkette
Die Fußstütze gibt einen guten Halt beim Paddeln

Abbau des Kajaks

Der Abbau des Bootes ist sehr einfach und schnell. Einfach die Luft herauslassen und den Rest abpumpen. Anschließend wird es wieder gefaltet und findet bequem in der Tasche Platz. In den meisten Fällen wirst du aber nicht herum kommen, das Boot nochmal Zuhause auszupacken und trocknen zu lassen. Denn gerade die Nylonhüllen lassen sich nicht einfach komplett trocken wischen und brauchen Zeit bis sie an der Luft abgetrocknet sind. Du solltest auf keinen Fall das Boot über längere Zeit in einem nassen oder feuchten Zustand lagern, da dies zur Schimmelbildung führen kann.

advanced_elements_advanced_frame_luftschlaeuche
Die Luftschläuche lassen sich samt Hülle aus dem Kajak herausnehmen

Stärken und Schwächen

Die größte Stärke des Ultralite ist das geringe Gewicht in Kombination mit einem integrierten Verdeck. Dazu lässt es sich gut auf dem Wasser paddeln. Zu Gunsten des Gewichts ist die Bootshaut im Gegensatz zum klassischen AdvancedFrame deutlich dünner und nur einseitig beschichtet. Auf einer Flusstour mit Stromschnellen hatten wir erste unschöne Kratzer in der Bootshaut. Deswegen sollte das Kajak nur für Touren mit ausreichender Wassertiefe verwendet werden. Eine weitere nicht wegzusehende Schwäche des Bootes ist die lange Trocknungszeit aufgrund der Nylonhülle.  Insbesondere auf langen Touren (viel Ein- und Aussteigen bei Pausen und Umtragungen) und Flusstouren mit kleinen Stromschnellen kommt Wasser ins Boot und die Hülle saugt sich mit Wasser voll. Gut, dass man die Nylonhülle mit Schlauch herausnehmen kann, sodass alles vernünftig abtrocknen kann.

advanced_elements_ultralite_kratzer
Kratzer in der Bootshaut
advanced_elements_advanced_frame_ultralite_cockpit
Durchnässte Nylonhülle nach einer Tagestour

Das hat uns gefallen

+ sehr leicht + sehr kippstabil + sehr nützliche Gepäcknetze auf Bug und Heck + bequemer Sitz und praktische Fußstütze + gute Verarbeitung + Luftschläuche sind austauschbar + guter Geradeauslauf + zuverlässiger Spritzschutz beim Paddeln im ruhigen Gewässer durch das integrierte Verdeck

Das hat uns weniger gefallen

– lange Trocknungsdauer aufgrund des Nylonmaterials – unkomfortable Transporttasche – Bootshaut ist empfindlich gegenüber Grundberührungen (dünne und einseitig beschichtete Bootshaut) – an der Sitzluke lässt sich keine Spritzschürze befestigen – große Sitzluke lässt viel Wasser bei Stromschnellen und Wellen rein – weniger für schwere Personen

Fazit zum Advanced Elements AdvancedFrame Ultralite

Mit dem Ultralite spricht Advanced Elements eine Zielgruppe an, die ihr Boot ohne Auto und ohne schweres Tragen zum nächsten See oder Fluss transportieren und paddeln möchten. Und das ist dem Hersteller gelungen, solange eine ausreichende Wassertiefe vorhanden ist. Für Wildwasser und flache Flüsse mit viel Grundberührungen sehen wir das Ultralite Kajak als nicht geeignet. Wer das beachtet, kann mit dem Kajak viel Spaß auf dem Wasser haben und wird die guten Fahreigenschaften in Anbetracht des geringen Gewichts schätzen. Für kleine oder auch ausgiebige Tagestouren ist das Advanced Elements Ultralite eine sehr gute Wahl.

advanced_elements_ultralite_flusstour
Grundberührungen mag das AdvancedFrame Ultralite nicht

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transporttasche
  • Fußstütze
  • Reperaturset
  • Ventiladapter

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe).
  • Luftpumpe: Advanced Elements Doppelhub Handpumpe* (passend fürs Kajak, inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung)
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht). Wir nutzen jedoch überwiegend die Itiwit Wairo Hydra* (aufblasbar, sehr kompakt und leicht, mehr Details in unserem Testbericht) oder die NRS Oso* (sehr individuell einstellbar, sehr hochwertig verarbeitet, für fortgeschrittene Paddler bestens geeignet), die aber deutlich teurer ist.
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung und robust, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich, 30L Größe passt gut auf dem Bug des Kajaks). Alternativ verwenden wir auch gerne den Ultralight Osprey Packsack 20L* (sehr kompakt und leicht, jedoch sensibleres Material).

Alternativen zum AdvancedFrame Ultralite

NORTIK SCUBI 1
1 Person Kajak
nortik scubi 1

Maße: 320 x 75 cm

Gewicht: 8,5 kg

Zuladung: 110 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
GUMOTEX SWING 1
1 Person Kajak
gumotex swing 1 produktfoto

Maße: 316 x 87 cm

Gewicht: 11,3 kg

Zuladung: 120 kg

AE ADVANCEDFRAME 1ER
1 Person Kajak
advanced elements advancedframe

Maße: 318 x 81 cm

Gewicht: 16,3 kg

Zuladung: 136 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht

nortik Scubi 1

Das AdvancedFrame hat uns in Sachen Rumpfform (ausgeformte spitze Kiele mit einem breiten mittigen Rumpf) und den Fahreigenschaften sehr an das Nortik Scubi 1 erinnert. Das Scubi 1 verwendet ebenfalls zu den Schläuchen ein Gestänge zur besseren Aussteifung des Bootes. Das Nortik Scubi hat den Vorteil, dass es kein Nylon verwendet und somit deutlich pflegeleichter ist, da die langen Trocknungszeiten entfallen. Auch das geringe und leichte Packmaß spricht für das Nortik Scubi 1. Für große Menschen ist das Nortik Scubi 1 jedoch nichts, da der Innenraum ziemlich klein ausfällt. Hier bietet das AdvancedFrame mehr Komfort. Auch ist das AdvancedFrame für Wildwasser besser geeignet, da das Boot auch ohne Gestänge gepaddelt werden kann. Beim Nortik Scubi 1 muss das Gestänge immer verwendet werden, da es über keine Luftkammer im Boden verfügt.

Gumotex Swing 1

Eine richtig gute Alternative ist das Gumotex Swing 1. Es läuft mit Finne besser als das Ultralite (ungefähr 0,5 km/h schneller) und ist nur ein paar Kilo schwerer. Das Swing 1 hat eine sehr robuste Bootshaut, die sich einfach trocken wischen lässt. Das Verdeck trocknet sehr schnell ab. Wer mit dem Boot im Wildwasser oder flachen Flüssen unterwegs ist, kann die Finne abnehmen, sodass Grundberührungen und somit die Gefahr von Beschädigungen minimiert werden.

Advanced Elements AdvancedFrame

Wenn das Gewicht des Bootes nicht wichtig ist, dann empfehlen wir das herkömmliche AdvancedFrame als mögliche Alternative. Es hat eine deutlich robustere Bootshaut und lässt sich optional mit einer Backbone ausstatten, welche die Laufeigenschaften des Kajaks verbessert. 

Bestway Hydro-Force Ventura im Test

Das Bestway Hydro-Force Ventura ist ein häufig verkauftes Schlauchkajak im Internet. Es ist das bestausgestattete und robusteste Kajak des Herstellers. Wir haben viele Anfragen unserer Leser bekommen, was wir von dem Kajak halten. Nun haben wir es mal selbst bestellt und es genauer unter die Lupe genommen. Erfahre in diesem Testartikel, was unsere Meinung zu diesem aufblasbaren Kajak ist und wie es sich paddeln lässt.

bestway hydro force ventura

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
330 cm
94 cm
15,2 kg
75 x 65 x 25 cm
200 kg
PVC (Boden und Luftschläuche), Nylon (Außenhülle)

Produktionsland:
Luftdruck:

China
0,06 bar

Welches Modell wurde getestet?

Bestway Hydro-Force Ventura aus dem Jahr 2020. 

Wie ist der Test entstanden?

Das Kajak hatten wir uns selbst gekauft.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Bestway Hydro-Force Ventura ab 2021

Seit 2021 gibt es das Bestway Hydro-Force Ventura in türkisblau. Material, Verarbeitung und Konstruktion sehen auf den ersten Blick identisch aus. Abgesehen von der Farbe ist das neue Modell um 8 cm schmaler geworden. Außerdem sind andere Sitze im Boote, die sich jedoch kaum vom Vorgänger unterscheiden. Auch die neuen Sitze haben nur ein flaches Sitzkissen und eine dünne Rückenlehne. Paddel und Luftpumpe sind die Gleichen wie beim orangenen Vorgängermodell.

bestway hydro force ventura 2020
Hydro-Force Ventura bis 2020
bestway hydro force ventura 2021
Hydro-Force Ventura seit 2021

Ersteindruck und Aufbau

Das Kajak kommt in einem Komplettset, das heißt zwei Doppelpaddel, Luftpumpe, Manometer (zur Messung des Luftdrucks) und Reparaturflicken sind bereits enthalten. Alles befand sich jedoch lose im Karton. Es ist keine Tasche enthalten, die du für den Transport zum Wasser oder für die Aufbewahrung Zuhause benötigst. Hierfür empfehlen wir einen Itiwit Transportrucksack.

bestway_hydro_force_ventura_komplettset
Das Bestway Hydro-Force Ventura mit mitgeliefertem Zubehör

In Betracht der eingesetzten Materialien und des Preises wirkt das Kajak hochwertig und solide verarbeitet. Das schwarz-orange Design sieht einerseits ansprechend aus und andererseits bist du mit dem orangen Seitenwänden auf dem Wasser gut sichtbar. 

bestway_hydro_force_ventura_kajak
Das aufblasbare Kajak hat eine Länge von 330 cm, was nicht lang für ein 2er Kajak ist

Vor dem Aufpumpen der Luftschläuche müssen die zwei mitgelieferten Finnen angesteckt werden. Sie verleihen dem Schlauchkajak einen besseren Geradeauslauf und erleichtert das Paddeln. Die richtige Nutzung einer Finne erfährst du in unserem Artikel 6 Tipps für die richtige Nutzung eines Schlauchbootes.

Zusätzlich gibt es zwei Sicherheitsleinen, die am Bug und Heck angebracht werden. Diese können praktisch sein, um das Boot besser zu greifen und ans Ufer zu ziehen.

bestway_hydro_force_ventura_finne
Es gibt zwei Finnen, die vor dem Aufpumpen am Boden gesteckt werden
bestway_hydro_force_ventura_kajak_leine
Außerdem gibt es zwei Sicherheitsleinen am Bug und Heck

Die eigentlichen PVC-Luftschläuche befinden sich im Inneren der Nylonhülle. Somit sind die Luftschläuche zusätzlich vor möglichen Beschädigungen geschützt und die Wahrscheinlichkeit eines Lochs in der Luftkammer wird erheblich reduziert.

Die drei Luftkammern werden jeweils über ein Boston-Ventil aufgepumpt. Ein Boston-Ventil ist ein 2-Wege Schraubventil. Es besitzt also zwei aufeinander liegende Schraubverschlüsse. Für das Aufpumpen schraubst du den oberen Verschluss ab. Eine Rückschlagkappe verhindert, dass die Luft aus der Kammer strömt, sobald du den Pumpschlauch entfernst. Die Reihenfolge zum Aufpumpen ist auf der Nylonhülle vermerkt. Es werden zuerst die Seitenwände und dann der Boden aufgepumpt. Die mitgelieferte Luftpumpe hat ein Volumen von 2,8 L und eine Doppelhubfunktion. Eine Doppelhubfunktion bedeutet, dass du sowohl beim Ziehen als auch beim Drücken des Griffs Luft in die Luftkammer pumpst. Die Luftpumpe ist ziemlich klein, sodass man stark in die Kniebeuge gehen muss.

bestway_hydro_force_ventura_aufpumpen_luftpumpe
Es müssen drei Luftkammern aufgepumpt werden
bestway_hydro_force_ventura_ventil_luftpumpe
Zuerst werden die Seitenkammern aufgepumpt
bestway_hydro_force_ventura_manometer_luftdruck
Der Luftdruck wird mit einem Manometer gemessen

Der empfohlene Luftdruck der Luftkammern beträgt 0,06 bar. Das ist für ein Schlauchkajak sehr wenig. Den korrekten Luftdruck überprüfst du mit dem mitgelieferten Manometer. Das Manometer funktioniert gut, jedoch ist das Ablesen der kleinen Skala etwas umständlich. Eine rote Markierung bei 0,06 bar wäre sehr praktisch gewesen. 

Du kannst das Manometer sogar auf den Pumpenschlauch schrauben, und den Luftdruck während des Aufpumpens kontrollieren. Um die Luftkammern nicht zu beschädigen, solltest du dich an den empfohlenen Luftdruck des Herstellers halten. Zusätzlich kannst du aber auch das Manometer einzeln verwenden, wenn du den Luftdruck nach während einer Tour bei einer Pause am Ufer kontrollieren möchtest.

Nachdem das Boot vollständig aufgepumpt ist, befestigst du die Riemen der Sitze mit den Schnallen an der Seitenwand. Durch die sehr langen Riemen und den durchgehenden Klettstreifen im Boden des Kajaks kannst du den Sitz sehr variabel im Boot platzieren.

bestway_hydro_force_ventura_sitz
Die Sitze können sehr variabel im Boot platziert werden

Der untere Teil des Bodens besteht aus einem 0,6 mm dickem PVC, was deutlich stärker ist als z.B. die Bootshaut eines Intex Challenger K2. Die eigentlichen Luftschläuche liegen im Inneren und sind mit einem 0,34 mm dickem PVC gefertigt. Falls sie beschädigt sind, können sie bei einem kleinen Loch mit den beiliegenden Reparaturflicken selbst geflickt oder mit einem neuen Luftschlauch ersetzt werden.

Die Reparaturflicken erinnern uns an wasserfestes Klebestreifen, die nur für ein kleines Loch in der Luftkammer geeignet sein können. Für größere Beschädigungen sowie Löcher oder Risse in der Außenhülle sind die mitgelieferten Flicken nicht geeignet. Daher solltest du mit dem Boot behutsam umgehen.

bestway_hydro_force_ventura_rumpf
Der Boden besteht aus einem 0,6 mm dickem PVC
bestway_hydro_force_ventura_luftkammer
Die eigentlichen Luftkammern befinden sich im Inneren
bestway_hydro_force_ventura_boden
Das Kajak wirkt sauber verarbeitet und das Material ausreichend robust

Insgesamt hat das Bestway Hydro-Force Ventura vier Tragegriffe. Jeweils einen Tragegriff links und rechts auf der Seitenkammer in der Mitte des Bootes. Dadurch kannst du das Boot auch selbst zu Wasser tragen, wenn du alleine paddelst. Darüber hinaus gibt jeweils einen Tragegriff am Bug und Heck, die am äußersten Punkt des Kajaks angebracht sind, was das Tragen des Kajaks zu zweit sehr erleichtert.

bestway_hydro_force_ventura_tragegriffe
Das Kajak besitzt an jeder Seite einen Tragegriff

Im Vergleich zu vielen anderen Schlauchkajaks besitzt das Bestway Hydro-Force Ventura keine kleinen Spritzdecken am Bug und Verdeck, die vor Spritzwasser schützen. Außerdem sind die Spritzdecken der meisten Schlauchkajaks mit Gepäcknetze versehen, sodass ein Rucksack oder Packsack befestigt werden kann.

Stattdessen wird beim Bestway Kajak eine Netztasche im Bug eingehängt. Diese Netztasche dient als Aufbewahrungstasche von Gegenständen. Es ist ein nettes Extra, aber eine Transporttasche für das Kajak wäre uns lieber gewesen. Sofern die Gegenstände in der Netztasche trocken bleiben sollen, benötigst du einen wasserdichten Packsack.

bestway_hydro_force_ventura_bugtasche
Für die Verstauung von Gegenständen bietet das Kajak eine Aufbewahrungstasche im Bug

Die mitgelieferten Doppelpaddel sind 218 cm lang und dreiteilig, die mit zwei Verbindungsstücken miteinander verbunden werden. Da die Paddel zerlegbar sind, lassen sie sich auch sehr gut transportieren. Die Verbindungsstücke dienen gleichzeitig als Griffe. Die Paddel wirken auf den ersten Blick klein und billig. Wir sind gespannt, wie sie sich paddeln lassen.

bestway_hydro_force_ventura_doppelpaddel
Die mitgelieferten Doppelpaddel wirken klein und billig
bestway_hydro_force_ventura_paddelgriff
Das Verbindungsstück, womit die die Stangen des Paddels miteinander verschraubt werden

Erfahrungen mit dem Bestway Hydro-Force Ventura auf dem Wasser

Das aufblasbare Bestway Kajak lässt sich durch die seitlichen Tragegriffe auch alleine zu Wasser tragen und ins Wasser setzen. Durch die offene Bauweise und die breiten Seitenschläuche ist der Einstieg ins Kajak sehr einfach und sicher, ohne das Gefühl zu haben gleich zu kentern.

bestway_hydro_force_ventura_ins_wasser_tragen
Der Transport zum Wasser und der Einstieg ist einfach und sicher

Das mehrteilige Doppelpaddel wackelt nicht, was für solch ein billiges Paddel (welches sich bei einigen günstigen Schlauchkajaks im Lieferumfang befindet) unüblich ist. Grund für die Stabilität ist, dass die Stangen des Paddels nicht gesteckt, sondern ins Verbinundungsstück geschraubt werden. Ob sie nach häufigem Einsatz wackeln, können wir nicht sagen. Das Verbindungsstück dient gleichzeitig als Paddelgriff. Der Paddelgriff hat eine schlechte Haptik und ist auf Dauer zu unbequem.

Außerdem finden wir die Doppelpaddel mit einer Länge von 218 cm zu kurz. Für ein Schlauchkajak mit einer satten Breite von 94 cm und den flachen Sitzen streifen wir mit den kurzen Paddeln ständig an den Schläuchen.  Wir haben unsere Paddeltechnik so angepasst, dass wir beim Einführen des Paddelblattes ins Wasser das Paddel etwas mehr links bzw. rechts gehalten haben. Bei einem ausreichend langen Paddeln (mindestens 230 cm, besser 240 cm) wäre es nicht notwendig und das Paddeln angenehmer.

bestway_hydro_force_ventura_eine_person_paddeln
Die mitgelieferten Doppelpaddel sind recht stabil aber viel zu kurz

Ein weiterer Kritikpunkt, was uns sofort auf dem Wasser auffällt, sind die Sitze. Die Sitzkissen sind sehr flach, sodass wir zu tief im Boot sitzen. Das erschwert das Paddeln, vor allem mit den kurzen Paddeln. Außerdem sitzt man schneller im Nassen, wenn sich Spritzwasser ansammelt oder mal eine Welle ins Boot hineinkommt.

Solange keine Pfützchen im Boot steht, wirst du in der Regel trocken bleiben. Da es aber aus unserer Sicht ein Schönwetter-Boot ist, sollte es im Sommer nicht stören, da die meisten dann in Badehose paddeln werden. Gut gefällt uns hingegen, dass der Sitz mit Klett am Boden angebracht ist und beim Paddeln tatsächlich nicht verrutscht. Durch den niedrigen Luftdruck der Bodenkammer, sitzt du im Boden weich und bequem.

Was störender ist, sind die Rückenlehnen. Die Rückenlehnen sind sehr dünn und wir haben schnell das Gefühl, dass die Rückenlehne nur aus einem Riemen besteht. An den Rückenlehnen der Sitze befindet sich jeweils eine kleine Reißverschlusstasche, welche z.B. für die Aufbewahrung des Handys ziemlich praktisch ist, denn so hat man es auch schnell griffbereit.

bestway_hydro_force_ventura_auf_dem_wasser
Die Sitze machen einen hochwertigen Eindruck, sind aber auf dem Wasser wenig praktisch

Zu zweit kannst du eine Geschwindigkeit von bis zu 4,0 – 4,5 km/h erreichen. Der Geradeauslauf ist mit den beiden Finnen in Ordnung, solange es keinen Wind gibt. Für kurze Strecken ist der Platz für zwei Personen akzeptabel, auf langen Strecken ist der Innenraum deutlich zu klein. 

bestway_hydro_force_ventura_zwei_personen
Das Bestway Kajak ist sowohl alleine als auch zu zweit paddelbar

Durch das Spritzwasser beim Paddeln (bedingt u.a. durch die kurzen Paddel) und das Ein- und Aussteigen sieht der Innenraum des Kajaks nach einiger Zeit so aus (siehe Bild unten). Das Nylon hat sich mit Nässe vollgesaugt. Bekommst du eine Welle ins Boot, ist natürlich noch mehr Wasser im Boot. Bei wem richtig viel Wasser im Boot steht, kann hinten im Heck das kleine Entwässerungsventil geöffnet werden, damit das Wasser herausfließt.

bestway_hydro_force_ventura_innenraum
Durch die Nylonhülle saugt sich der Boden schnell mit Spritzwasser vom Paddeln voll

Nach einiger Zeit macht sich der niedrige Luftdruck von 0,06 bar bemerkbar. Wenn der Unterschied zwischen Luft- und Wassertemperatur groß ist, werden durch den Temperaturabfall die Luftschläuche weicher, was bei Luftbooten normal ist. Der Effekt ist jedoch bei Luftbooten mit sehr niedrigem Luftdruck, wie dieses Boot, deutlich spürbarer als bei Schlauchkajaks mit einem höheren Luftdruck. Nach über einer Stunde waren die Luftschläuche deutlich weicher als am Anfang, sodass wir angelandet sind und nachgepumpt haben. Das Manometer bestätigte uns, dass der Luftdruck nur noch ungefähr die Hälfte betrug.

Abbau des Schlauchkajaks

Der Abbau ist sehr einfach. Du schraubst das Bostonventil komplett aus dem Gewinde, sodass die Luft entweichen kann. Falls du Zeit hast, kannst du das Boot mit offenen Ventilen in der Sonne trocknen lassen. Ansonsten kannst du es etwas trocken wischen und musst es Zuhause nochmal auseinander legen und trocknen. Denn wenn du das Boot längere Zeit nass lagerst, würde sich am Nylon Schimmelstellen bilden. Das Abtrocknen im Keller hat bei uns länger als eine Nacht gedauert. Wir mussten das Boot nochmal anders hinlegen, sodass auch alle nassen Stellen abtrocknen konnten. Ansonsten brachten wir das Boot nicht wirklich trocken. Für einen kurzen Paddelspaß auf dem Wasser ist der Aufwand der Trocknung am Ende doch recht groß.

bestway_hydro_force_ventura_abbau
Beim Abbau schraubst du das Ventil komplett aus dem Gewinde

Das Boot klappst du einmal in der Länge und anschließend faltest du es mehrmals zusammen. Falte es vom Bug aus zusammen, sodass die Ventile freiliegen und die restliche Luft ungehindert entwichen kann. Das Bestway Kajak passt perfekt in unseren Itiwit Bootsrucksack samt Luftpumpe, Sitze und Netztasche. Die Doppelpaddel haben wir in den Außentaschen des Rucksacks verstaut. So lässt sich das Boot einfach zur Bahn und zum Auto transportieren.

bestway_hydro_force_ventura_rucksack
Das Kajak in einem Itiwit Bootsrucksack
bestway_hydro_force_ventura_im_itiwit_rucksack
Der Itiwit Bootsrucksack ist wie gemacht für das Bestway Kajak

Stärken und Schwächen des Bestway Kajaks

Je nach Angebot bietet Bestway mit seinem Modell Hydro-Force Ventura ein günstiges Boot im Komplettset, welches eine robuste Außenhülle hat und solide verarbeitet ist. Es gab keine unsauberen Nähte oder Verklebungen. Dennoch besitzt das Bestway Hydro-Force Ventura zahlreiche Schwächen, die du dir vor dem Kauf bewusst machen solltest. Aufgrund der unbequemen Rückenlehnen, des geringen Luftdrucks und der schlechten Doppelpaddel macht das Paddeln auf Dauer (über 1 km am Stück) kaum Spaß. Persönlich finden wir die Fahreigenschaften der günstigeren Schlauchkajaks Intex Challenger K2 und Explorer K2 besser. Dafür haben die Intex Schlauchkajaks eine sensiblere Bootshaut.

bestway_hydro_force_ventura_aufgebaut
Du kannst nicht nur etwas in der Bugtasche, sondern auch einen kleinen Ruck- oder Packsack hinten im Heck verstauen

Das hat uns gefallen

+ solide Verarbeitung in Anbetracht der eingesetzten Materialien + einfacher Auf- und Abbau (leicht zusammenzupacken) + sehr kippstabil + 2 Paddel und Luftpumpe inklusive + Bugtasche
+ Komplettschutz der Luftschläuche durch Außenhülle + sehr flexible Positionierung der Sitze

Das hat uns weniger gefallen

– sehr niedriger Luftdruck – sehr lange Trocknungszeit – schlechte Paddel (zu kurz, unbequeme Griffe, kleine Paddelblätter) – unbequeme Rückenlehne – eher Badeboot als Kajak (nur für kurze Strecken, max. 1 km) – keine Transport- oder Aufbewahrungstasche
– mäßige Fahreigenschaften – kein Spritzschutz
– schwierige Reparatur bei Beschädigung der Außenhülle

Fazit zum Bestway Hydro-Force Ventura

Auf den Produktfotos macht das Bestway Hydro-Force Ventura einen guten Eindruck. Man bekommt den Eindruck, dass man für einen guten Preis ein vollwertiges Kajak bekommt. Wir müssen zugeben, das Kajak ist ansprechend gestaltet. Die Luftkammern sind durch die Nylonhülle geschützt und lassen das Kajak wie ein Festrumpfkajak erscheinen.

Darüber hinaus kommt das Kajak in einem Komplettset, sodass ein sofortiges Lospaddeln möglich ist. Je nach Gewässer und Bedingungen ist nur der Kauf von Schwimmwesten notwendig. Kurzum: Das Angebot macht etwas her und verlockt. Die Verarbeitung ist gut. Es funktioniert alles und die Bootshaut macht einen robusten Eindruck. Daher hat das Kajak auch eine gute Bewertung in den Online-Shops.

Aus unserer Sicht ist das Bestway Hydro-Force Ventura ein höherwertiges Bade- bzw. Schönwetter-Boot, welches sich für kurze Strecken als Kajak paddeln lässt. Für kleine ruhige Flüsse und Seen ist das Bestway Hydro-Force Ventura eine Option, sofern es Touren mit geringem Paddelanteil sind. Wenn man die Rücklehnen runterklappt, kann man sich am Bug- bzw. Heckschlauch lehnen und richtig gut auf dem Wasser entspannen. Wer wirklich kajaken und Touren von mehr als 1 km paddeln möchte, sollte sich das Bestway Hydro-Force Ventura nicht kaufen.

Zubehör für das Bestway Hydro-Force Ventura

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • 2 Doppelpaddel
  • Luftpumpe
  • Manometer
  • 2 Finnen
  • Reparaturflicken
  • Bugtasche

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Leider sind die mitgelieferten Doppelpaddel kurz, wackelig und haben eine schlechte Haptik. Deutlich besser und trotzdem noch günstig ist das Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der hohen Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). 
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 5L* (gute Verarbeitung, mit Tragegurt, in unterschiedlichen Farben und Größen erhältlich, 5L Größe passt in die nicht wasserdichte Bugtasche des Kajaks)
  • Transportrucksack: Im Lieferumfang ist keine Transporttasche oder ein Transportrucksack vorhanden. Für die Aufbewahrung und den Transport des Kajaks mit Zubehör zum Wasser empfehlen wir den Itiwit Transportrucksack*, der sich angenehm tragen lässt und ausreichend Platz für das Kajak und das Zubehör bietet. Die günstigste Alternative wäre eine Ikea Tragetasche* (mit 76 Liter ausreichend groß, bis zu 25 kg belastbar, Trageriemen und Rucksackfunktion) für die Aufbewahrung und den sehr kurzen Transport auf dem Rücken.

Alternativen

ITIWIT TOURING 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit touring 2

Maße: 340 x 103 cm

Gewicht: 14 kg

Zuladung: 150 kg

ITIWIT X100+ 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit_x100_kajak_decathlon

Maße: 365 x 103 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 195 kg

GUMOTEX TWIST 2/1
2 Personen Kajak
TWIST 2_green_1

Maße: 360 x 83 cm

Gewicht: 13 kg

Zuladung: 180 kg

Itiwit Touring 1/2-Sitzer

Ein ähnliches Kajak ist das Itiwit Touring 1/2-Sitzer, welches 10 cm länger und mit einer Breite von 103 cm deutlich breiter ist. Es hat einen fast doppelt so hohen Luftdruck (0,1 bar) und eindeutig bessere Sitze. Inklusive ist ein solider Transportrucksack. Zusätzlich müssen zwei Doppelpaddel und eine Luftpumpe gekauft werden. Wir empfehlen das 2-teilige Itiwit Doppelpaddel* (Länge: 225 – 230 cm)  und die Itiwit Doppelhubpumpe* , die ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben.

Itiwit x100+

Das Itiwit X100+ ist ein  Drop-Stitch-Kajak des Sporthändlers Decathlon. Durch seinen breiten Rumpf ist es sehr kippstabil und eignet sich somit hervorragend für Familien und Einsteiger. Die deutlich robustere Bootshaut, die höhere Steifigkeit des Rumpfes und die einzelnen Features haben uns auf unseren Paddeltouren mit dem Boot überzeugt. Wer jedoch sportlich unterwegs sein und längere Touren unternehmen möchte, sollte lieber auf ein schmaleres Kajak zurückgreifen.

Gumotex Twist 2/1

Das Twist 2/1 ist das günstigste Kajak des tschechischen Herstellers Gumotex. Die Firma ist bekannt für seine robusten und gut verarbeiteten Boote. Wir selbst besitzen seit Jahren das Gumotex Swing, womit wir sehr zufrieden sind,  und sind auch schon zahlreiche andere Modelle des Herstellers gepaddelt. Das Twist 2/1 kann zu zweit und solo gepaddelt werden. Durch seine schmalere Form liefert es auch eine gute Performance auf dem Wasser ab.

nortik Fold 4.2 im Test

Das nortik fold 4.2 ist ein Faltboot in Origami-Bauweise. Diese Falttechnik verspricht einerseits einen schnellen Auf- und Abbau des Bootes und andererseits sehr gute Fahreigenschaften auf dem Wasser. Wir hatten die Chance das Kajak im Rahmen einer Outdoormesse Probe zu paddeln und möchten im Folgenden über unsere Eindrücke berichten.


nortik fold 42

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
420 cm
64 cm
16 kg
92 x 30 x 74 cm
130 kg
nortilen

Produktionsland:

Deutschland

Welches Modell wurde getestet?

nortik fold 4.2 aus dem Jahr 2019

Wie ist der Test entstanden?

Der Test ist im Rahmen einer Outdoor-Messe am Chiemsee entstanden.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Origami-Boote, wie das nortik fold 4.2, bestehen aus polymeren Kunststoffen. Diese sind sehr robust, wasserdicht und unter besonderen Voraussetzungen falt- und biegbar. Durch das Einpressen von Falten fertigt nortik aus einer einzigen Platte ein Kajak, welches durch den Paddler vor dem Einsatz in seine Endform gebracht wird.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

Fairerweise muss man gestehen, dass nortik mit der Idee eines Origami-Kajaks nicht der Erste war. Der international weitaus bekanntere Hersteller im Gebiet der Origami-Boote namens Oru Kayak baut solche Kajaks schon seit 2012. Optisch sehen sie sich sehr ähnlich, allerdings unterscheiden sie sich bei den Materialien. nortik arbeitet hier mit einem Vollmaterial, welches zwar etwas schwerer ins Gewicht fällt, dafür aber eben beim Falten Fehler verzeiht. Das verwendete Hohlkammermaterial bei den Kajaks von Oru Kayak verzeiht keine großen Fehler beim Falten, sodass ein falsches Falten das Boot beschädigen würde.

faltkajak nortik fold
Für einen Laien sieht das Boot auf den ersten Blick wie ein Festrumpfkajak aus

Aufgebaut wirkt das Kajak wie ein herkömmliches Kajak und ein Laie würde hier sicherlich nicht erwarten, dass es sich um ein Faltkajak handelt. Bezüglich des Aufbaus können wir leider nicht von unseren persönlichen Erfahrungen berichten, da das Boot auf der Messe bereits aufgebaut war. Nichtsdestotrotz lässt sich festhalten, dass dank der Origami-Falttechnik der Aufbau im Vergleich zu herkömmlichen Faltbooten sehr einfach und schnell von Statten geht. Das Boot besteht aus einer einzigen festen Platte, welches entlang der eingearbeiteten Scharniere gefaltet wird. Der übliche Aufbau eines Gestänges bei Faltbooten, was oft sehr zeitaufwändig und auch anstrengend sein kann, entfällt hier und macht die große Zeitersparnis aus.

Der Hersteller hat auch ein Aufbauvideo zum fold 4.2 veröffentlicht, welches dir eine sehr gute Vorstellung zum Aufbau gibt. Bei der Aufbauzeit gibt der Hersteller 3-5 Minuten an. Aus Erfahrungen mit dem Aufbau anderer portabler Boote können wir sagen, dass man gerade zu Beginn etwas länger brauchen wird und die Zeitangaben Bestzeiten sind, d.h. mit Übung und ohne zu trödeln.

Vom Material und von der Verarbeitung macht das Kajak einen hochwertigen Eindruck. Der Schwachpunkt am Material werden auf Dauer sicherlich die eingearbeiteten Faltlinien sein. Wie stark sich diese jedoch durch den ständigen Auf- und Abbau abnutzen, könnte nur ein Langzeittest zeigen. Der Hersteller gibt zumindest an, dass das Boot tausendfach gefaltet werden kann. Auch wenn man jedes Wochenende im Sommer paddeln gehen würde, hätte man also lange Freude an dem Boot, sofern auch nichts anderes am Boot kaputt geht oder sich abnutzt. 

nortik_fold_bug
Die spitz zulaufenden Enden schneiden das Wasser besonders gut
nortik fold kajak griff
Tragegriffe erleichtern es, das Kajak zu Wasser zu tragen
faltkajak gepäck
Sowohl hinten als auch vorne lässt sich Gepäck auf dem Kajak befestigen

Es sind Gepäcknetze auf dem Bug und Heck vorhanden, womit einiges an Ausrüstung und Gepäck mitgeführt werden kann. Mit seinen Verstaumöglichkeiten und der Zuladungsgrenze von 130 kg kann es durchaus auch für eine mehrtägige Kajaktour verwendet werden.
Auch der Sitz macht von der Verarbeitung einen hochwertigen Eindruck und sieht bequem aus. Das Sitzkissen ist ein aufblasbares Kissen, welches nach eigenem Empfinden härter oder weicher aufgeblasen werden kann. Die Rückenlehne wird eingehängt und lässt sich individuell verstellen.

nortik fold einstieg
Vom Material und von der Verarbeitung macht das Faltkajak einen sehr hochwertigen Eindruck
nortik fold 42 sitz
Der Sitz lässt sich individuell einstellen und ist bequem
origami kajak
Im Inneren lassen sich zusätzlich Fußstützen anbringen

Als das Faltkajak zu Beginn auf dem Markt kam, haben sich noch viele Paddler darüber beschwert, dass sie Fußstützen vermissten und selbst kreativ werden mussten. Dies hat aber nortik schnell nachgeholt und so befinden sich sowohl die Halterungen und die dazugehörigen Fußstützen im Lieferumfang.

nortik fold faltkajak material
Durch die Faltkonstruktion hat das Kajak ein gut ausgeformtes Unterschiff

Erfahrungen mit dem nortik fold 4.2 auf dem Wasser

Das Kajak ist mit seinen knapp 16 kg kein Leichtgewicht unter den 1-Personen Faltkajaks. Auf den ersten Blick  sieht das Kajak ziemlich leicht aus, doch als wir es zu Wasser getragen haben, ist uns sofort aufgefallen, dass es schon ziemlich schwer ist.

Als gewohnter Paddler von Festrumpfkajaks wird der Einstieg in das nortik Faltkajak keinen großen Unterschied darstellen. Wir sind Schlauchkajaks gewohnt, die sehr kippstabil sind, und mussten sofort feststellen, dass das nortik fold instabiler wirkt und weniger Schwankungen verzeihen würde. Zusätzlich ist das Einsteigen im nortik fold gerade für größere Personen aufgrund der kleinen Öffnung ein wenig mühselig. Als wir aber einmal die richtige Position im Kajak gefunden haben, konnten wir uns über die Beinfreiheit im Boot nicht beschweren. Denn davon gibt es genug und es war noch viel Luft nach vorne. Gerade für größere Paddler, die bei anderen Booten das Nachsehen haben, kann das nortik fold ein interessantes Boot sein.

Den Einsatz der mitgelieferten Fußstützen konnten wir leider nicht testen. Durch das ziemlich flache Verdeck und einer leicht angewinkelten Beinposition haben wir auch ohne Fußstützen gut Halt im Boot gefunden. Den Sitz haben wir auch als sehr bequem empfunden und dieser würde sicherlich auch auf längere Touren einen guten Job machen.

nortik_fold_see_test
Beim Einstieg hat das Kajak einen wackligen Eindruck gemacht
nortik fold origami kajak
Ob Spritzwasser oder kleinere Wellen, im Kajak bleibt man trocken
nortik fold beinfreiheit
Auch für große Personen bietet das Kajak genügend Beinfreiheit

Auf dem Wasser machen sich die Steifigkeit des Kajaks und die spitz zulaufenden Enden bemerkbar. Wir erreichen schnell eine gute Geschwindigkeit und auch der Geradeauslauf ist echt gut. Es macht wirklich Spaß mit diesem Faltboot zu paddeln, denn es fühlt sich wie Festrumpfboot an. Gleichzeitig muss man aber auch festhalten, dass man mit dem nortik fold 4.2 keine Rekorde in Sachen Geschwindigkeiten aufstellen wird. Das ist auch völlig normal, da es nur 4,2 m lang ist. Andere Faltkajaks, wie z.B. das nortik argo*,sind da gerne mal ein Meter länger und erreichen entsprechend bessere Geschwindigkeiten.

Aber auch beim Paddeln merken wir deutlich, dass das Kajak durch seine schlanken Bauweise und der Faltkonstruktion ziemlich instabil wirkt. Auf hastige Bewegungen im Boot solltest du im Boot also verzichten, wenn du ein Kentern vermeiden möchtest. Allerdings sind wir das Kajak auch ohne Gepäck oder weitere Ausrüstung gefahren. Wenn du also noch etwas Gepäck im Boot verteilst, liegt das Boot nochmal tiefer im Wasser und wird sicherlich auch eine stabilere Lage haben.

origami faltkajak test
Überzeugt hat das Faltkajak vor allem durch seine guten Laufeigenschaften

An dem Tag, wo wir das nortik fold 4.2 gepaddelt sind, war es ziemlich windig und teilweise auch wellig. Bei diesen eher schwierigeren Paddel-Bedingungen konnte sich das Faltboot beweisen, denn es hat nicht nur gut seine Spur gehalten, sondern es ist auch im Inneren trocken geblieben. Es ist kein Wasser von oben durch die Verschlusskante gelaufen, wo die beiden Seitenenden der Platte zusammengesteckt sind.

Die Origami-Boote der nortik fold Serie eignen sich vor allem für Tagestouren auf Seen. Mehrtagestouren sind dank der Gepäcknetze und des Platzes unter dem Verdeck denkbar, aber nicht das primäre Einsatzziel des Kajaks. Für Wildwasser, Flüssen mit zu niedrigem Wasserstand ist das nortik fold nicht geeignet. Dafür ist das Material und die Konstruktion zu empfindlich. Daher solltest du stets darauf achten, dass du keine Grundberührungen mit dem Boot hast. Auch beim Ausstieg solltest du auf das Anlanden an Kiesbänken sicherheitshalber verzichten. Hier ist es besser im flachen Wasser oder an einem Bootssteg auszusteigen.

Stärken und Schwächen

Die Stärken des nortik fold liegen eindeutig im einfachen und schnellen Auf- und Abbau im Vergleich zu herkömmlichen Faltkajaks. Durch die sehr gute Steifigkeit kann das Boot auch auf dem Wasser mit richtig guten Fahreigenschaften glänzen. Allerdings empfanden wir das Kajak auf unserer Testfahrt ein wenig kipplig und instabil, wo wir uns aber sicher sind, dass man sich hier schnell gewöhnt. Der hohe Anschaffungspreis mag vielleicht den einen oder anderen zunächst abschrecken, aber dafür stimmt die Verarbeitung und zusätzlich werden die Boote in Deutschland gefertigt, was wir sehr begrüßen.

nortik fold 42 test
Das nortik fold 4.2 ist ideal für Halb- oder Tagestouren auf dem See

Das hat uns gefallen

+ schneller Auf- und Abbau + sehr gute Steifigkeit
+ sehr gute Fahreigenschaften + gute Verarbeitung
+ sehr nützliche Gepäcknetze + bequemer und verstellbarer Sitz + integrierte Fußstützen
+ Herstellung in Deutschland

Das hat uns weniger gefallen

– instabil bzw. kippanfällig für Einsteiger – hoher Anschaffungspreis – ziemlich schwer für ein portables 1-Personen Kajak

Fazit zum nortik fold 4.2

Das nortik fold 4.2 richtet sich nicht primär an Paddeleinsteiger, sondern an geübte Paddler, die nach einer transportablen Alternative suchen. Denn wer es gewohnt ist, ein Festrumpfboot zu paddeln, möchte bei den Fahreigenschaften so wenig Abstriche wie möglich machen. Genau diese guten Fahreigenschaften findest du bei dem nortik fold. Der leichte und schnelle Auf- und Abbau überzeugt hier auch noch den letzten Faltbootskeptiker. Als Paddeleinsteiger und für wen auch gute Fahreigenschaften ausreichen, sollte sich auf dem Markt der aufblasbaren Kajaks umschauen. Schlauchkajaks sind nicht nur günstiger und kippstabiler, sondern meist genauso einfach im Auf- und Abbau wie das nortik fold 4.2

Alternativen zum nortik fold 4.2

ORU KAYAK INLET
1 Person Kajak
nortik fold 42

Maße: 295 x 79 cm

Gewicht: 9 kg

Zuladung: 125 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
FOLDYAK ONE 390
1 Person Kajak
foldyak_390_produktfoto

Maße: 390 x 65 cm

Gewicht: 16 kg

Zuladung: 150 kg

zum Anbieter*
zum Testberich
ONAK X-DUO
2 Personen Kanu
ONAK-X-DUO kanu

Maße: 470 x 80 cm

Gewicht: 14,5 kg

Zuladung: 225 kg

Oru Kayak Beach LT

Die US-Amerikanische Firma Oru Kayak war der erste Hersteller gewesen, der solche Origami-Boote hergestellt hat. Seitdem gibt es eine regelrechte Community im Netz, die begeistert von ihren Booten sind. Das Beach LT ist mit seinen 12 kg ziemlich leicht, aber dafür nur 307 cm lang. Der große Unterschied zum nortik fold ist das eingesetzte Hohlkammermaterial.

Anfibio Rebel 2K im Test

Das Rebel 2K ist ein neues Packraft der Marke Anfibio. Es ähnelt sehr dem Anfibio Delta MX. Der große Unterschied ist, dass das Rebel 2K mehr an Ausstattung mitbringt und sich somit andere Möglichkeiten für Touren ergeben. Wir hatten mit dem Rebel 2K eine kleine Seetour zu einer Insel und eine Flusstour auf der Amper unternommen. Unsere ersten Eindrücke zum Packraft und die Fahreigenschaften auf dem Wasser möchten wir mit dir in diesem Artikel teilen.

anfibio_rebel_2k_produktbild

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht (Boot):
Gewicht (Komplett):
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
231 cm
91 cm
1975 g
2500 g
30 x 20 cm
150 kg
Urethan-Nylon

Produktionsland:

China

Welches Modell wurde getestet?

Anfibio Rebel 2K (Vorserien-Modell) ohne TubeBags, mit Finne und Anfibio WideSeat

Wie ist der Test entstanden?

Das Anfibio Rebel 2K wurde uns vom Anfibio Packrafting-Store, einem sächsischen Entwickler und Händler von Packrafts und ultraleichter Paddelausrüstung, zur Verfügung gestellt. Anfibio Packrafts gibt es ausschließlich im Packrafting-Store. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Packraft selbst wiegt 1,975 kg, was sehr wenig für ein Packraft mit integriertem Verdeck ist. Auch die weiteren Bestandteile des Bootes (z.B. Sitz, Blasesack) haben ein sehr geringes Gewicht und runden die Idee eines ultraleichten Packrafts gut ab.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit packraft paddel

Carbon Paddel (1000 g)

195 – 215 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Kleines Packmaß

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

Das Packraft ist sehr leicht und kompakt. Das Material des grünen Schlauches ist im Gegensatz zu anderen Packrafts spürbar dünner und vor allem glatter. Die glatte Oberfläche ist laut Hersteller eine spezielle Oberflächenversiegelung gegen Kratzer. Der schwarze Boden des Packrafts ist vom Material deutlich stärker als der grüne Seitenschlauch. Die Verarbeitung macht auf den ersten Blick einen soliden Eindruck.

anfibio_rebel_2k_zusammengerollt
Das Anfibio Rebel 2K erinnert von der Größe an eine Isomatte

Aufgepumpt wird das Rebel 2K mit einem Blasesack, der sich mit im Lieferumfang befindet. Du entfernst das Ventil aus dem Gewinde und schraubst stattdessen den Ventiladapter des Blasesack ein. Jetzt fängst du mit dem Blasesack Luft ein, verschließt ihn und presst diese Luft in den Schlauch des Packrafts. Das wiederholst du solange, bis das Boot 80 – 90 % mit Luft gefüllt ist. Achte darauf, dass du den Luftsack zwischen den Beinen hast (nicht auf dem Boden oder Boot), wenn du die Luft in den Schlauch reindrückst.

anfibio_rebel_2k_ventil
Für das Aufpumpen muss das Ventil inkl. Verschlusskappe komplett abgeschraubt werden
anfibio_rebel_2k_aufbau
Für das Befüllen der Luftkammer verwendest du den mitgelieferten Blasesack

Nach dem Abschrauben des Luftsacks schraubst du wieder das Ventil des Bootes ins Gewinde und pustest das Packraft weiter mit dem Mund auf. Mit ein paar kräftigen Luftstößen aus dem Mund erreicht das Rebel 2K seine endgültige Form und Festigkeit. Wir hatten für den Aufbau fast 5 min benötigt. Mit etwas mehr Übung geht der Aufbau vermutlich noch schneller.

Der Sitz wird mit einem Gurt am Boden befestigt. Am besten pustest du das Sitzkissen erst zu 3/4 mit dem Mund auf. So lässt sich dieser deutlich einfacher ins Boot platzieren und befestigen. Danach pustest du ihn je nach gewünschter Härte vollständig auf. Die Rückenlehne wird ebenfalls über ein Mundventil aufgeblasen und ist mit dem Sitzkissen fest verbunden. Der Sitz macht insgesamt einen sehr guten Eindruck und deutet auf einen guten Komfort beim Paddeln hin. Wir sind gespannt, wie der Komfort auf dem Wasser sein wird.

anfibio_sitz
Der Sitz bietet ein hohes Sitzpolster und eine Rückenlehne
anfibio_sitz_ventil
Der Sitz wird über zwei Mundventile aufgeblasen

Das Packraft lässt sich sowohl geschlossen als auch offen paddeln, ohne das Verdeck abnehmen zu müssen. Du kannst das fest-integrierte Verdeck also während der Fahrt aufrollen und hast ein offenes Packraft mit viel Beinfreiheit, oder du kannst das Packraft komplett verschließen, wenn es wildere Wasserstellen gibt, es noch kühl am Morgen ist oder ein kleiner Schauer naht.

Das Verdeck besitzt eine Reiß-Klettverschlusskonstruktion, worüber es geöffnet und geschlossen wird. Das Verdeck ist gut gespannt und hängt nicht durch. Dennoch muss der kleine wasserdichte Reißverschluss eine hohe Spannung aushalten. Der Klettverschluss ist großzügig angebracht, sodass er sich leicht verschließen lässt. Außerdem soll der Klettverschluss einen schnellen Ausstieg ermöglichen (z.B. beim Anlanden am Ufer oder bei einer Kenterung). Die Befestigung des aufgerollten Verdecks ist funktional und simpel gestaltet.

Es ist keine zusätzliche Spritzschürze notwendig, da diese im Verdeck bereits integriert ist. Im Vergleich zu den anderen Anfibio Packrafts (z.B. Anfibio Delta MX) erweitern sich hierdurch die Einsatzgebiete. Du kannst das Packraft auch zur kühleren Jahreszeit paddeln, da kein kaltes Spritzwasser in den Innenraum gelangt.

anfibio_rebel_2k_spritzschürze
Das Rebel 2K mit geschlossenem Verdeck und Kamin
anfibio_rebel_2k_spritzschürze_in_nutzung
Die Spritzschürze lässt sich mit Klettverschluss verschließen. Die Bundweite ist mit einem Kordelzug anpassbar

Darüber hinaus gibt es das Rebel 2K optional mit sogenannten TubeBags. In dieser Variante ist das Rebel 2K mit zwei Innentaschen (mit je 70 L) ausgestattet. Auf der linken und rechten Seiten im Innenraum des Bootes gibt es am Schlauch einen wasserdichten Reißverschluss, worüber die Innentaschen zugänglich sind. Diese müssen jedoch konstruktionsbedingt vor dem Aufpumpen beladen und nach dem Herauslassen der Luft entladen werden. Durch solche Innentaschen werden die Verstaumöglichkeiten des Packrafts deutlich erhöht. Bei unseren Modell handelte es sich um die Variante ohne TubeBags.

Packrafts mit einer Finne sind eher selten, obwohl sie den Geradeauslauf des Bootes verbessern. Das nortik CityRaft hat beispielsweise eine integrierte Finne. Das Anfibio Rebel 2K bringt eine bereits montierte Finnenhalterung mit. Damit ersparst du dir die Montage der Halterung und musst lediglich die Finne zusätzlich kaufen. Wir empfehlen eine Finne, weil sie den Geradeauslauf verbessert und den Paddelspaß erhöht. Die Position der Finnenhalterung ist gut gewählt. Es ist die richtige Stelle, sodass die Finne gerade noch im Wasser ist und gleichzeitig nicht den Tiefpunkt des Bootes unnötig erhöht. So wird die Gefahr von möglichen Grundberührungen mit einer montierten Finne minimiert.

anfibio_rebel_2k_finne_halterung
Die Halterung für eine Finne ist bereits beim Regel 2K vormontiert. Die Finne muss zusätzlich erworben werden

Laut Anfibio ist  nichts geklebt, sondern alle Elemente sind miteinander verschweißt, was die Verbindungen haltbarer macht. Die Verarbeitungsqualität der Verschweißungen finden wir sehr gut. Wir konnten keine Stelle am Packraft erkennen, die unsauber verschweißt war.

Das Material des Schlauches und des Bodens ist doppelt beschichtet. Das Bodenmaterial ist mit 420den doppelt so stark wie der Seitenschlauch und verfügt sowohl auf der Innen- als auch Außenseite über diese doppelte Beschichtung aus Urethan. Das macht Sinn, weil der Boden nicht nur Außen gegenüber Grundberührungen zu schützen ist, sondern auch die Innenseite durch die Schuhe des Paddlers und der mitgeführten Ausrüstung stärker beansprucht wird.

Der Schlauch besitzt die doppelte Beschichtung nur von Außen. Hier ist es fraglich, wie sehr noch die Dichtigkeit des Materials gegeben ist, wenn die äußere Beschichtung des Schlauches beschädigt ist. 

Darüber hinaus hätten wir uns gewünscht, dass der Boden großzügiger (mehr als nur 1,2 cm) die Unterseite des grünen Seitenschlauches überdeckt, und ihn somit zusätzlich schützen würde.

Fairerweise muss auch an dieser Stelle erwähnt werden, dass zusätzliche Beschichtungen und Einsatz von Material den Preis und vor allem das Gewicht eines ultraleichten Bootes erhöhen.

anfibio_rebel_2k_verdecktasche
Auf dem Bug lässt sich über die vier Halteschlaufen eine optionale wasserdichte Bugtasche von Anfibio befestigen

Erfahrungen mit dem Anfibio Rebel 2K auf dem Wasser

Der Ein- und Ausstieg ist auch bei geschlossenem Verdeck sehr einfach. Du öffnest den Klettverschluss und hast genügend Platz um ein- oder auszusteigen. Genauso leicht lässt sich das Verdeck wieder verschließen. Der wasserdichte Reißverschluss muss dafür nicht geöffnet werden. Auf dem Wasser hält das Verdeck zuverlässig Spritzwasser ab. Kommen jedoch größere Wassermassen auf das Verdeck, läuft es durch den Klettverschluss sehr schnell durch.

anfibio_rebel_2k_verdeck
Das Rebel 2K mit geschlossenem Verdeck
anfibio_rebel_2k_packraft_offen_verdecktasche
Das Verdeck lässt auf dem Wasser unkompliziert öffnen

Im Vergleich zum Anfibio Delta MX ist der Innenraum beim Rebel 2K um 13 cm kürzer und der Bug enger. Bei geschlossenem Verdeck ist der Platz noch ausreichend, kann aber für Personen über 190 cm auf Dauer zu eng sein. Wir, mit einer Größe von fast 190 cm, fanden das Rebel 2K auf Dauer mit Schuhen persönlich zu klein, da wir nicht so recht wussten, wohin mit den Füßen im Bug. Bei offenem Verdeck sieht es anders aus, weil man hier die Beine mehr anwinkeln kann.

Der Sitz hat uns gut gefallen. Er bietet mit seinem hohen Sitzkissen eine gute Paddelposition und mit der hohen Rückenlehne einen guten Komfort. Während des Paddelns bewahrt der Sitz seine Position im Boot und rutscht nicht hin und her. Sogar hinter dem Sitz ist Platz für eine Flasche oder Lunchbox, was beim Paddeln nicht stört. Durch die Aussparung in der Rückenlehne lässt sich das Utensil hinter dem Sitz einfach erreichen. Außerdem isoliert das hohe Sitzkissen sehr gut bei kühleren Wassertemperaturen.

anfibio_rebel_2k_amper
Das Packraft ist wendig und lässt sich somit gut manövrieren

Das Anfibio Rebel 2K hat uns viel Freude auf der Amper bereitet. Es ist agil genug, um Engstellen zu meistern, und bietet mit einer Finne während des Paddelns auf Flüssen dennoch einen ausreichenden Geradeauslauf. Auch kleine Touren auf ruhigen Seen waren mit dem Rebel 2K möglich. Es ist natürlich ein anderes Paddeln als mit einem Schlauchkajak, da man nur deutlich langsamer vorankommt.

Ab 3,0 km/h nimmt der Geradeauslaus im stehendem Gewässer deutlich ab, auch mit Finne. Geschwindigkeiten von 3,5 – 4,0 km/h sind dennoch problemlos möglich. Im Schnitt würden wir für eine gemütlich Seetour 3,0 km/h beim Rebel 2K einkalkulieren und dementsprechend eine Tour planen. Anfibio gibt eine Geschwindigkeit von 4,5 km/h an. Die haben wir mit dem Rebel 2K im stehenden Gewässer erreicht, jedoch sehen wir diese Geschwindigkeit als Höchstgeschwindigkeit. Bei dieser Geschwindigkeit ist der Geradeauslauf schlecht und die Effizienz deines Paddelschlags sinkt deutlich.

anfibio_rebel_2k
Das Rebel 2K ist perfekt für Touren im Zahmwasser
anfibio_rebel_2k_packraft_cruiser_verdeck_see
Die optionale Finne verbessert den Geradeauslauf

Abbau des Packrafts

Der Abbau des Packrafts ist sehr simpel. Du schraubst das Ventil ab und drückst die Luft raus. Die restliche Luft entweicht beim Zusammenlegen bzw. Aufrollen des Packrafts. Dazu legst du es am besten ein- oder zweimal in der Länge zusammen, und rollst es zum geöffneten Ventil hin auf. Du kannst das Packraft mit offenem oder geschlossenem Verdeck zusammenpacken. Der mitgelieferte Packriemen sorgt dafür, dass das Packraft zusammengerollt bleibt.

Den Sitz haben wir beim herausgenommen und separat verstaut. Das Ablassen der Luft aus dem Sitz fanden wir etwas umständlich. Damit die Luft entweicht, muss die Feder des Ventils runtergerdrückt werden. Außerdem ist die Öffnung sehr klein, um die Feder runterzudrücken.

Stärken und Schwächen

Die große Stärke des Anfibio Rebel 2K ist das geringe Gewicht von unter 2 kg inkl. integriertem Verdeck und Spritzschürze. Wir kennen kein anderes Packraft mit Verdeck auf dem Mark, welches leichter ist. In der Regel wiegen diese zwischen 3 und 4 kg. Trotz des geringen Gewichts hat das Rebel 2K einen robusten Eindruck gemacht hat eine gute Verarbeitung. Wir hatten Grundberührungen und sind an steinigen Uferstellen angelandet. Das hatte dem Packraft überhaupt nichts ausgemacht, dank des robusten Bodens.

Der große Vorteil des Ultraleicht-Konzepts kann aber auch zugleich eine kleine Schwäche des Rebel 2K sein. Es können schützende Beschichtungen, hohe Materialstärken für den Schlauch sowie verstärkende Konstruktionen (z.B. zusätzlicher Schutz des Schlauches durch den Boden) nur in einem geringeren Maß verwendet werden. Das macht das Packraft anfälliger gegenüber Beschädigungen als bei einem Packraft, welches 3 bis 4 kg wiegt.

Prinzipiell kann jedoch bei jedem Packraft durch spitze Gegenstände im Wasser schnell mal ein Riss oder Loch in der Bootshaut entstehen. Daher ist es unabdingbar auf jeder Tour ein Reparaturset dabei zu haben. Denn die meisten Packrafts bestehen nur aus einer Luftkammer, die zu 100% funktionieren muss. Im Lieferumfang des Anfibio Rebel 2K ist jedoch nur das Reparaturmaterial enthalten, womit man ohne Kleber nicht viel anfangen kann. Deswegen ist der Kauf eines PU-Klebers oder zumindest das Mitführen von Tape essentiell.

anfibio_rebel_2k_im_test
Das Anfibio Rebel 2K wiegt fast weniger als die Hälfte, was ein herkömmliches Packraft mit Verdeck wiegt

Das hat uns gefallen

+ sehr leicht und kompakt + Finnenhalterung bereits montiert + komfortabler Sitz mit integrierter Rückenlehne + kratzfeste Oberfläche + Zubehör und Ersatzteile (z.B. Sitz, Finne) erhältlich + 3 Jahre Garantie auf Material und Verarbeitung

Das hat uns weniger gefallen

– Verdeck nur bei Spritzwasser wasserdicht – Komprimieren des Sitzes mühselig – untere Seite des Schlauches ist wenig geschützt gegenüber hohen Beanspruchungen – nur Reparaturmaterial aber kein Reparaturset (also Material inkl. Kleber) im Lieferumfang enthalten – wenig Platz für große Personen bei geschlossenem Verdeck

Fazit zum Anfibio Rebel 2K

Das Anfibio Rebel 2K ist eine tolle Ergänzung der ultraleichten Prackrafts von Anfibio. Es ist ein sehr vielseitiges Packraft mit einer guten Verarbeitung. Durch das integrierte Verdeck bist du auf viele Situationen optimal vorbereitet. Es hält dich vor Spritzwasser trocken und an einem kühlen Morgen oder zu kühleren Jahreszeiten warm. Das Rebel 2K gibt es auch mit wasserdichten Innentaschen im Schlauch (jeweils 70 L pro Seite). Das erhöht die Transportkapazität des Packrafts enorm und ist perfekt für längere Outdoor-Aktivitäten.

Um das geringe Gewicht zu erreichen, wurde beim Rebel 2K auf nicht zwingend notwendige Materialstärken und Beschichtungen verzichtet. Daher ist es im Vergleich zu anderen Packrafts (die deutlich schwerer sind) in der Robustheit unterlegen. Dennoch sehen wir das Anfibio Rebel 2K für die meisten Einsatzgebiete eines Packrafts (Überqueren von Gewässern, Flusstouren, gemütliches Paddeln auf Seen, …) geeignet. Für einen häufigen Wildwassereinsatz, bei dem nicht nur der Boden sondern auch der Schlauch stark beansprucht wird, würden wir mit dem Rebel 2K vorsichtig sein. Obwohl es ein ultraleicht Packraft ist, musst du auf Komfort und nützliche Features (z.B. komfortabler Sitz, Finnenhalterung, zahlreiche Halteschlaufen) nicht verzichten.

Alternativen zum Anfibio Rebel 2K

Das Anfibio Rebel 2K ist ohne Frage ein gelungenes Packraft. Dennoch möchten wir dir eine Reihe von Packrafts vorstellen, die ebenfalls interessant sein könnten. Je nach Einsatzzweck könnten diese sogar die bessere Wahl für dich sein.

ANFIBIO REBEL 3KL+
Mit Verdeck
anfibio rebel 3KL+

Maße: 272 x 91 cm

Gewicht: 3,3 kg

Zuladung: 180 kg

zum Anbieter*
ANFIBIO DELTA MX
Ohne Verdeck

Maße: 234 x 90 cm

Gewicht: 2,1 kg

Zuladung: 150 kg

ITIWIT PACKRAFT 100
Ohne Verdeck
itiwit packraft 100

Maße: 205 x 95 cm

Gewicht: 1,8 kg

Zuladung: 110 kg

Anfibio Rebel 3K+

Das Anfibio Rebel 3K+ ist die Langversion des Rebel 2K und ist ganze 41 cm länger. Für etwas Mehrgewicht gibt es im Gegenzug mehr Platz im Innenraum. So haben auch größere Paddler (deutlich über 180cm, insbesondere mit Wanderschuhen) ausreichend Beinfreiheit, und hinter dem Sitz gibt es noch zusätzlichen Platz für kleines Gepäck. Durch die mittlere Sitzposition und die zusätzliche Länge verspricht es verbesserte Laufeigenschaften auf dem Wasser.

Anfibio Delta MX

Die offene Variante des Rebel 2K ist das Anfibio Delta MX. Es ist nochmal leichter und durch die offene Bauweise bietet es größeren Paddlern ebenfalls mehr Platz im Boot. Es ist ein ideales Packraft, wer Wandern und Paddeln kombinieren möchte, und im Vergleich zum Rebel 2K keine Abstriche bei den Laufeigenschaften eingehen möchte.

Itiwit Packraft 100

Das Itiwit Packraft 100 von Decathlon ist eines der günstigsten Packraft auf dem Markt. Es bietet im Vergleich einen deutlich geringeren Komfort (aufgrund der fehlenden Rückenlehne und des kleineren Innenraums) und geringere Laufeigenschaften. Auch sind die Seitenschläuche weniger voluminös, sodass es eine geringere Zuladungsgrenze hat und schneller Spritzwasser ins Boot reinkommen kann. Nichtsdestotrotz, wer ein günstiges Immer-dabei-Boot sucht und gelegentlich gemütliche Touren unternehmen möchte, für den könnte das günstige Packraft eine Alternative sein. Denn Material und die Verarbeitung stimmen bei dem Preis.

Anfibio Delta MX im Test

Das Anfibio Delta MX ist ein äußerst leichtes und dennoch geräumiges 1-Personen Packraft. Zusammengerollt ist es so klein, dass es in jedem Rucksack Platz findet. Wir hatten mit dem Delta MX eine kleine Seetour zu einer Insel und eine Flußtour auf der Amper unternommen. Unsere ersten Eindrücke zum Boot und die Fahreigenschaften auf dem Wasser möchten wir mit dir in diesem Artikel teilen.


anfibio delta mx

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht (Boot):
Gewicht (Komplett):
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

1
234 cm
90 cm
1610 g
2100 g
30 x 15 cm
160 kg
Urethan-Nylon

Produktionsland:

China

Welches Modell wurde getestet?

Anfibio Delta MX aus dem Jahr 2020, mit Finne und Anfibio WideSeat mit Lehne.

Wie ist der Test entstanden?

Das Anfibio Delta MX wurde uns vom Anfibio Packrafting Store, einem sächsischen Entwickler und Händler von Packrafts und ultraleichter Paddelausrüstung, zur Verfügung gestellt. Anfibio Packrafts gibt es ausschließlich im Packrafting-Store. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Packraft ist super kompakt und leicht.Das Packraft selbst wiegt 1,61 kg, was sehr wenig für ein Packraft solch einer Größe ist. Auch die weiteren Bestandteile des Bootes (z.B. Sitz, Blasesack) haben ein sehr geringes Gewicht und runden die Idee eines ultraleichten Packrafts gut ab.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit packraft paddel

Carbon Paddel (1000 g)

195 – 215 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Kleines Packmaß

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

Es scheint schon fast unreal, dass daraus ein kleines Boot entsteht, wenn man es aufpumpt. Das Material des gelben Schlauches ist im Vergleich zu anderen Packrafts spürbar dünner und glatter, was laut Hersteller die spezielle Oberflächenversiegelung gegen Kratzer ist. Der schwarze Boden des Packrafts ist deutlich stärker als der gelbe Schlauch. Die Verarbeitung macht auf den ersten Blick einen soliden Eindruck. 

anfibio_delta_mx_zusammengerollt
Das Delta MX erinnert uns von der Größe an eine aufblasbare Isomatte

Mit im Lieferumfang befindet sich ein dünner und leichter Blasesack mit Ventiladapter, womit sich die eine Luftkammer des Packrafts aufpumpen lässt. Dafür schraubt man das Ventil des Packrafts komplett ab und schraubt stattdessen den Adapter des Blasesacks rein. Nun gilt es: Mehrmals Luft mit dem Sack eingefangen, verschließen und ins Boot drücken. Nach ein wenig Übung ist es sehr einfach. Du solltest darauf achten, dass du den Blasesack zwischen deinen Beinen hast (nicht auf dem Boden oder Boot), wenn du die Luft in die Kammer reindrückst.

anfibio_delta_mx_aufbau
Das Packraft wird mit einem Blasesack aufgepumpt
anfibio_delta_mx_ventil
Den endgültigen Luftdruck erzeugst du mit dem Mund

Den Vorgang wiederholst du solange, bis das Boot fast vollständig aufgepumpt ist und der Luftsack keinen weiteren Luftdruck erzeugen kann. Dann schraubst du den Sack ab und schraubst schnell den Ventilaufsatz des Bootes drauf. Mit ein paar kräftigen Luftstößen aus dem Mund erreicht das Packraft seine endgültige Form und Festigkeit. Beim zweiten Aufbau hatten wir gemessen und hatten das Packraft innerhalb von 4:30 min aufgepumpt. Mit etwas mehr Übung geht es garantiert noch schneller.

Der Sitz wird über zwei Mundventile aufgeblasen, die einen Rückschlag besitzen. Das Aufpusten geht einfach und schnell. Du kannst selbst entscheiden, wie weich oder hart die Sitzelemente sein sollen.

anfibio_sitz
Der Sitz bietet ein hohes Sitzpolster und eine Rückenlehne
anfibio_sitz_ventil
Der Sitz wird über zwei Mundventile aufgeblasen

Im voll aufgeblasenen Zustand lässt sich der Sitz nur schwer ins Boot platzieren. Besser ist es, wenn du das Sitzkissen nur zu 3/4 aufpustest, und es dann im Boden des Bootes platzierst. Auf dem Boden lässt sich der Sitz befestigen. Anschließend wird das Sitzkissen komplett aufgepustet und er sitzt fest im Boden, sodass er nicht verrutschen kann. Sowohl das Sitzkissen als auch die Rückenlehne sind sehr großzügig dimensioniert, was einen hohen Komfort auf dem Wasser versprechen sollte.

Die Finne lässt sich am einfachsten am Boot anstecken, wenn das Boot noch nicht ganz aufgeblasen ist. Es geht aber auch im fertig aufgebauten Zustand. Die Position der Finne ist gut gewählt. 

anfibio_delta_mx_sitzmontage
Der Sitz kann im Innenraum befestigt werden
anfibio_delta_mx_finne
Die Finne wird hinten am Seitenschlauch angesteckt

Laut Hersteller ist am Boden nichts geklebt, sondern alle Elemente sind miteinander verschweißt, was die Verbindungen noch haltbarer macht. Die Verarbeitungsqualität der Verschweißungen finden wir sehr gut. Es gab keine Stelle an unserem Packraft, die unsauber verschweißt war. Es gibt maximal kleine überschüssige Materialien am Boden, was völlig in Ordnung ist.

Das Material des Schlauches und des Bodens ist doppelt beschichtet. Das Bodenmaterial ist mit 420den doppelt so stark wie der Seitenschlauch und verfügt sowohl auf der Innen- als auch Außenseite über diese doppelte Beschichtung aus Urethan. Das macht Sinn, weil der Boden nicht nur Außen gegenüber Grundberührungen zu schützen ist, sondern auch die Innenseite durch die Schuhe des Paddlers und der mitgeführten Ausrüstung stärker beansprucht wird.

Der Schlauch hingegen besitzt die doppelte Beschichtung nur von Außen. Hier ist es fraglich, wie sehr noch die Dichtigkeit des Materials gegeben ist, wenn die äußere Beschichtung des Schlauches einmal beschädigt sein sollte. Bei kleinen Schäden ist es aber bei Packrafts sehr üblich, dass man sie einfach flicken kann. Darüber hinaus hätten wir uns gewünscht, dass der Boden großzügiger (mehr als nur 1,2 cm) die Unterseite des Seitenschlauches überdeckt, und ihn somit zusätzlich schützen würde.

Fairerweise muss auch an dieser Stelle erwähnt werden, dass zusätzliche Beschichtungen und ein höherer Materialeinsatz den Preis und vor allem das Gewicht eines ultraleichten Bootes erhöht.

Erfahrungen auf dem Wasser

Das Delta MX liegt stabil auf dem Wasser und gibt durch sein voluminöses Bug und Heck ausreichend Auftrieb. Der Sitz gefällt uns auf Anhieb gut, da dieser eine angenehme Sitzhöhe bietet und die Rückenlehne für zusätzlichen Komfort sorgt. Es ist sogar während der Fahrt möglich etwas Luft aus dem Sitz herauszulassen, falls man es doch ein wenig weicher haben möchte.

Obwohl der Sitz abnehmbar ist, und ohne das Boot noch leichter ist, ist der Sitz im Frühjahr und Herbst unabdingbar bei Packrafts, da die meisten keine Luftkammer im Boden haben. Du würdest also ohne Sitz sehr schnell die Kälte des Wassers spüren. Wir hatten eine Wassertemperatur von 14°C. Ohne Sitz wird einem schnell kalt. Ein luftgefüllter Sitz isoliert aber gut und somit haben wir nichts von der Kälte gespürt.

anfibio_delta_mx_amper
Für ein solch kompaktes Packraft hat das Anfibio Delta MX eine schöne lange Wasserlinie

Der Innenraum des Packrafts ist aufgrund seiner Länge und schmalen Seitenschläuche sehr geräumig und bietet auch für große Menschen viel Beinfreiheit. Sowohl vorne im Innenraum als auch auf dem Bug lässt sich Gepäck verstauen und an den vorhandenen Halteschlaufen befestigen. Die Zuladungsgrenze von 160 kg ist für ein 1er Packraft in dieser Preisklasse ziemlich hoch und lässt dich somit dein ganzes Tourenequipment mitnehmen. Für Touren mit hohem Wanderanteil und viel Gepäck ist das Packraft also der richtige Begleiter und sogar ein auseinander gebautes Fahrrad ließe sich hiermit transportieren. Aber auch andere Anwendungsmöglichkeiten sind dank des großen Innenraums denkbar. So kann auch problemlos ein Kind im Boot Platz finden und der Hersteller gibt an, dass sogar zwei Erwachsene in dem Boot einen Fluss überqueren könnten.

Sogar hinter dem Sitz ist Platz für eine Flasche oder Lunchbox, was beim Paddeln nicht stört. Durch die Aussparung in der Rückenlehne lässt sich das Utensil hinter dem Sitz einfach erreichen.

anfibio_delta_mx
Das Packraft bietet viel Beinfreiheit und ausreichend Platz für Gepäck

Die Geschwindigkeitsangabe von Anfibio mit 4 km/h ist durchaus möglich, jedoch sehen wir diese als ungefähre Höchstgeschwindigkeit. Auf der Rückfahrt auf dem spiegelglatten Staffelsee hatten wir mit dem Anfibio Delta MX eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 3 km/h. Paddelst du schneller, nimmt der Geradeauslauf des Packrafts deutlich ab, auch mit Finne. Obwohl sich die Finne dennoch bemerkbar macht und ansonsten der Geradeauslauf schlechter wäre. Richtig Spaß macht das Anfibio Delta MX auf Flüssen, weil hier die Fließgeschwindigkeit zusätzlich unterstützt. Das Packraft ist schön klein und wendig, sodass man als Paddler auch enge Stellen gut passieren und schnell reagieren kann.

anfibio_delta_mx_staffelsee2
Auch für kleine Seetouren bei ruhigen Bedingungen ist das Delta MX geeignet
anfibio_delta_mx_amper_abends
Die optionale Finne verbessert den Geradeauslauf des Packrafts

Abbau des Anfibio Delta MX

Der Abbau des Packrafts ist sehr einfach. Du schraubst das Ventil ab und drückst die Luft raus, und entfernst die Finne sowie den Sitz. Entweder faltest du das Packraft ein- oder zweimal in der Länge, und rollst es dann zusammen. Der mitgelieferte Packriemen sorgt dafür, dass das zusammengerollte Packmaß so bleibt.

Anschließend lässt du die Luft aus dem Sitz. Die Ventilkappe wird verwendet, um die Feder runterzudrücken, sodass man die Luft herausdrücken kann. Wir fanden es etwas mühselig, bis komplett die Luft draußen war. Gerade bei einem Packraft sollte der Abbau sehr schnell gehen.

anfibio_delta_mx_in_seitentasche_rucksack
Das Packraft ließ zusammengerollt sogar in der Seitentasche des Ortlieb Gear Packs (40 L) verstauen

Stärken und Schwächen

Für ein solch kompaktes Packraft haben uns die Fahreigenschaften und das Platzangebot positiv überrascht. Wir hätten bei dem Delta MX weniger erwartet. Obwohl das Material dünn erscheint, haben wir nach zahlreichen Anlegen am Ufer (Berührung mit Steinen und Ästen), vertrauen in das Material gewonnen. Es waren keine spürbaren Kratzer im Material nachhinein ausfindig zu machen.

Die Verarbeitung macht ebenfalls einen soliden Eindruck. Leider hatten wir dennoch bei unserem Modell eine kleine Verarbeitungstoleranz (kleine Deformation am Seitenschlauch im aufgeblasenen Zustand), die jedoch nicht die Funktionstüchtigkeit des Packrafts beeinflussten.

Allgemein kann bei  einem Packrafkt (z.B. durch Dornen, Glasscherben) schnell mal ein Riss oder Loch in der Bootshaut entstehen. Deswegen ist es unabdingbar auf jeder Tour ein Reparaturset dabei zu haben. Denn die meisten Packrafts besitzen nur über eine einzige Luftkammer, die zu 100% funktionieren muss. Im Lieferumfang ist jedoch nur das Reparaturmaterial enthalten, womit man ohne Kleber nicht viel anfangen kann. Deswegen ist der Kauf eines PU-Klebers oder zumindest das Mitführen von Tape essentiell.

Das hat uns gefallen

+ sehr leicht und kompakt + sehr geräumig
+ komfortabler Sitz mit integrierter Rückenlehne
+ hohe Zuladungsgrenze + kratzfeste Oberfläche
+ Zubehör und Ersatzteile (z.B. Sitz, Finne) erhältlich + 3 Jahre Garantie auf Material und Verarbeitung

Das hat uns weniger gefallen

– Unser neues Modell hatte eine kleine (unauffällige) Deformation im Seitenschlauch – ohne Finne ist der Geradeauslauf nur mäßig – Komprimieren des Sitzes mühselig – untere Seite des Schlauches ist wenig geschützt gegenüber hohen Beanspruchungen – nur Reparaturmaterial aber kein Reparaturset (also Material inkl. Kleber) im Lieferumfang enthalten

Fazit zum Anfibio Delta MX

Das Anfibio Delta MX ist ein gelungenes Packraft. Bei diesem geringen Packmaß und Gewicht gibt es keinen Grund, das Boot nicht mitzunehmen und mit anderen Aktivitäten zu verbinden. Es ist ein schlichtes Packraft, welches dennoch einen tollen Komfort und mit Finne gute Laufeigenschaften als 1er Packraft bietet. Es ist aus unserer Sicht nicht nur ein Packraft, um einen Fluss zu überqueren, sondern auch um mehrere Stunden einen Fluss herunterzupaddeln oder eine kleine gemütliche Tour auf einem See unter guten Bedingungen (so gut wie kein Wind/keine Wellen) zu unternehmen. Darüber hinaus bietet es erstaunlich viel Platz im Innenraum.

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transporttasche
  • Reperaturset
  • Finne

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: ExtaSea Vario 230cm (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ideal für Einsteiger und regelmäßige Tagespaddler)
  • Luftpumpe: ExtaSea 2×4 L
  • Manometer:
  • Schwimmweste: Secumar Jump
  • Transportrucksack: Gumotex 80 L Transportrucksack
  • Bootswagen:
  • Spritzschürze:
  • Dry Bag:

Alternativen zum Anfibio Delta MX

nortik TrekRaft Expedition

Im gleichen Preissegment bietet nortik mit seinen TrekRafts ähnliche Packrafts an. Sie sind deutlich schwerer, dafür bietet z.B. die Expedition Serie des nortik TrekRafts Verstaumöglichkeiten von Gepäck im Seitenschlauch. 



zum Testbericht

  zum Anbieter*

Anfibio Rebel 2K

Im gleichen Preissegment bietet nortik mit seinen TrekRafts ähnliche Packrafts an. Sie sind deutlich schwerer, dafür bietet z.B. die Expedition Serie des nortik TrekRafts Verstaumöglichkeiten von Gepäck im Seitenschlauch. 

anfibio_rebel_2k_produktbild

zum Testbericht

Anfibio ist nicht nur eine Marke für ultraleichte Packrafts, sondern auch für ultraleichte und kompakte Paddelausrüstung. Besonders interessant finden wir das sehr leichte Doppelpaddel und die aufblasbare Schwimmweste von Anfibio. Sie ergänzen sehr gut das Ultraleicht-Konzept des Packrafts.

Falls du bereits eine Schwimmweste oder ein Doppelpaddel hast, kannst du auch (erstmal) diese Ausrüstung verwenden. Wenn dir ein geringes Packmaß und Gewicht nicht wichtig sind, gibt es auch günstigere Feststoffwesten oder Doppelpaddel, die den gleichen Zweck erfüllen.

Doppelpaddel Anfibio Fly

Das Anfibio Fly ist ein ultraleichtes fünfteiliges Doppelpaddel, was nur die Hälfte eines herkömmlichen Paddels wiegt. Fly passt sehr gut zu diesem Paddel, da es ein echtes Fliegengewicht ist, wenn man es in die Hand nimmt. Die Paddelblätter sind etwas kleiner und der Paddelschaft dünner als bei üblichen Doppelpaddeln.  Das Anfibio Fly lässt sich im Drehwinkel stufenlos verstellen und in der Länge zwischen 178 und 210 cm variieren. Das längste Segment ist nur 49 cm lang, sodass das Paddel in jeden Wanderucksack passt.

Teilbare Paddel haben den Nachteil, dass sie weniger stabil sind und je nach Verarbeitung mehr oder weniger wackelig sind. Wir finden, dass das Paddel etwas viel Spiel bei den Verbindungen hat (bereits im neuen Zustand). Beim Paddeln fällt das aber erstaunlicherweise nur wenig auf. Für Touren mit Packrafts auf Seen und Zahmwasser können wir das Paddel empfehlen und passt gut zum sehr leichten Packraft.

anfibio_fly_doppelpaddel_vergleich
Das Anfibio Fly (rechts) im Vergleich mit einem herkömmlichen Doppelpaddel

Schwimmweste Anfibio Buoy Boy

Die Anfibio Buoy Boy ist eine aufblasbare Schwimweste mit zwei separaten Luftkammern, die weniger als die Hälfte einer herkömmlichen Feststoffweste wiegt. Außerdem ist sie super kompakt. Die Anfibio Buoy Boy gibt es in unterschiedlichen Größen sowie Farben und lässt sich angenehm tragen. Das Aufblasen ist sehr einfach und das Material wirkt robust. Wir empfehlen die Schwimmweste nur für Zahmwasser und ruhiges Gewässer, jedoch nicht für Wildwasser.

anfibio_schwimmweste_vergleich
Die Anfibio Schwimmwseste ist im zusammengepackt deutlich kleiner als eine Feststoffweste.
anfibio_schwimmweste_2
Die Anfibio Schwimmweste (rechts) im aufgeblasenen Zustand.
  zum Anbieter
  zum Anbieter

nortik Duo Expedtion im Test

Seit 2020 gibt es unter den Packrafts die neue Expedition-Reihe von nortik, welche Gepäcktaschen in der Seitenkammer als Standardausstattung mitbringt. Das nortik Duo Expedition ist zudem das erste 2-Personen Packraft des Herstellers. Es kann aber auch als 1er Packraft gepaddelt werden. Wir haben damit zahlreiche Touren unternommen und möchten dir über unsere Erfahrungen in diesem Artikel berichten.

nortik duo expedition

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
315 cm
94 cm
4,9 kg
60 x 40 cm
185 kg
TPU beschichtetes Polyester Gewebe

Produktionsland:

Russland

Welches Modell wurde getestet?

nortik Duo Expedition aus dem Jahr 2020 (Vorserienmodell)

Wie ist der Test entstanden?

Das nortik Duo Expedition wurde uns von Out-Trade, einen deutschen Händler für Faltboote, zur Verfügung gestellt. Dabei ist nortik eine Eigenmarke des Händlers für Hybridboote, Packrafts und Paddelzubehör. Unser Testbericht ist unabhängig vom Händler oder Hersteller und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Packraft wird in einer kleinen Tragetasche geliefert und hat ein Packmaß von 60 x 40 cm (seit 2021 besitzt die Tragetasche zwei Kompressionsgurte. So kann das Packraft noch besser komprimiert und die Tragetasche am Äußeren eines Wanderrucksacks befestigt werden). Ein simpler Umhängegurt wäre hier sehr praktisch für den Transport gewesen.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

RUCKSACK
ITIWIT
itiwit wasserfester rucksack

Wasserfest nach IPX6

20 L (für Wechselkleidung …)

Als Rucksack nutzbar

Robustes Material

DOPPELPADDEL
ITIWIT
itiwit packraft paddel

Carbon Paddel (1000 g)

195 – 215 cm Länge

Stufenlos verstellbar

Kleines Packmaß

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste aufblasbar

Aufblasbare Auftriebsweste

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Inkl. 1 l Trinkblase

In der Tasche sind neben dem Packraft zwei orangefarbene Luftsäcke, ein Mundventil und ein Reparatur-Kit enthalten.  Auseinander gelegt ist erkennbar, dass das Duo kein kleines Packraft ist. Für ein 2-Personen Packraft hat es eine vernünftige Länge. Das Material fühlt sich vom Ersteindruck hochwertig und robust an.

nortik_duo_expedition_tasche
Das nortik Duo Expedition befindet sich samt Zubehör in einer kleinen Tragetasche

Das nortik Duo Expedition besitzt 70 Liter große Gepäcktaschen im Inneren des Bootsschlauches, welche über einen Reißverschluss zugänglich sind. Diese sind mit einer Klettverschluss-Abdeckung versehen, da es keine wasserdichten Reißverschlüsse sind. Viele Hersteller verwenden für solche Gepäcktaschen wasserdichte Reißverschlüsse (z.B. T-Zips), die aber das Packraft bis zu 200€ und mehr teurer machen. Außerdem sind solche T-Zips empfindlich gegenüber Verschmutzungen und müssen speziell gepflegt werden. Die einfachen Reißverschlüsse mit Klett-Abdeckung werden vermutlich deutlich kostengünstiger sein, sodass das Raft auch günstiger angeboten werden kann, ohne auf das Verstauen von Gepäck im Bootsschlauch verzichten zu müssen. Egal ob einfacher Reißverschluss oder T-Zip, dir muss bewusst sein, dass du im aufgeblasenen Zustand des Packrafts nicht an das Gepäck herankommst. Denn das Gepäck muss vor dem Aufpumpen des Packrafts in die Gepäcktaschen untergebracht werden.

nortik_duo_expedition_innentaschen
Der Reißverschluss der Gepäcktasche ist mit einer Klettverschluss-Abdeckung vor Spritzwasser geschützt
nortik_duo_expedition_innentaschen2
Reißverschlussöffnung
nortik_duo_expedition_innentaschen3
Verstauen von Gepäck

Nutzung der Innentaschen
Wer wilderes Gewässer fährt und Kollisionen nicht ausschließen kann, sollte entweder keine starren Gegenstände (z.B. Kochset, Ersatzpaddel, …) in den Innentaschen verstauen oder diese starren Gegenstände mit weichen Gegenständen (z.B. Kleidung, Handtuch, …) umwickeln. Ein Aufprall könnte die Gegenstände oder die Bootshaut beschädigen, da der Aufprall dann nicht wie üblich durch den Luftschlauch abgefedert wird. Besser geeignet sind Schlafsack, Isomatte, Handtuch oder Wechselkleidung, die bei einem Aufprall nachgeben. Sehr sensible Gegenstände (wie Schlafsack) würden wir persönlich zusätzlich in einem wasserdichten Packsack verpacken, und dann erst im Innenschlauch verstauen.

Für eine Person sind ist die Zuladungsgrenze sowie die Möglichkeiten zum Verstauen und Befestigen von Gepäck gewaltig. Bei zwei Personen ist die Zuladungsgrenze des Packrafts von 185 kg noch ausreichend, kann aber bei einer Expedition schnell an seine Grenzen stoßen. Hier bieten andere 2-Personen Packrafts (z.B. Anfibio Sigma TX oder Kokopelli Twain) eine höhere Zuladungslast.

Beim Aufbau überzeugt das Packraft, da er sich sehr einfach gestaltet. Es muss nur die Hauptkammer und die längliche Luftkammer im Boden mit Luft befüllt werden. Die Hauptkammer, die die Seitenwand des Packrafts darstellt, hat zwei Ventile. Mit im Lieferumfang sind zwei Blasesäcke. So können beide Paddler das Boot parallel mit Luft befüllen und die Aufbauzeit reduziert sich. Außerdem besitzen beide Hauptventile eine Rückschlagkappe. Geht der Luftsack ab oder du entfernst ihn nach dem Aufpumpen, entweicht so gut wie keine Luft. Die Luftsäcke sind nicht gerade Ultralight, dafür aber sehr robust.

nortik_duo_expedition_aufbau_luftsack
Das Packraft kann sowohl alleine als auch zu zweit parallel aufgepumpt werden

Du pumpst wie bei jedem anderen Packraft die Kammer bis zu 80-90% auf. Den Rest bläst du mit dem Mund auf. Das Aufpusten mit dem Mund funktioniert mit dem Mundstück sehr gut, vor allem wenn man stoßweise pustet. Hier ist die Rückschlagkappe eine große Unterstützung. Es ist auch möglich das Boot ohne Mundadapter aufzupusten.

nortik_duo_expedition_aufbau_mundventil
Den endgültigen Luftdruck bringst du mit dem Mund auf die Luftkammer

Eigentlich haben Packrafts im Vergleich zu herkömmlichen Schlauchkajaks keine Bodenkammer. Hier hat sich nortik etwas einfallen lassen, und hat eine längliche Luftkammer im Boden integriert, die sich über einen Schlauch mit einem Schraubventil per Mund aufblasen lässt.

Die aufblasbare Luftkammer im Boden bildet den Kiel des Packrafts. Damit soll vermutlich ohne Finne der Geradeauslauf bzw. die Spurtreue des Bootes verbessert werden. Wir sind gespannt, ob sich diese Konstruktion auf dem Wasser bemerkbar macht. Die Idee ist gut und wir kennen kein anderes Packraft auf dem Markt, das ein solches Feature hat.

nortik_duo_expedition_kielkammer
Im Boden des Packrafts gibt es eine weitere Luftkammer, sodass das Raft eine Art Kiellinie im Wasser hat

Insgesamt gibt es jeweils vier Schlaufen am Heck und Bug zur Befestigung von Leinen und Gepäck. Nutzt man das Bug und Heck für das Gepäck voll aus, wird die Beinfreiheit für den Vordermann sehr knapp.

Durch die Sitznetze, die am Seitenschlauch angebracht sind, sitzt man nicht direkt auf dem Boden. Die Sitze sind Geschmacksache. Es ist eine Schnur, die je Seite durch drei Schlaufen durchgezogen und zu einem Sitznetz geflochten ist. Die Befestigung der Schlaufen an der Seitenwand macht einen stabilen Eindruck.

Das Sitznetz ermöglicht eine erhöhte Sitzposition und verhindert ein nasses Gesäß auf der Paddeltour, falls doch mal Wasser ins Boot gelangt. Die erhöhte Sitzposition soll laut Hersteller ein Paddeln mit Stechpaddel ermöglichen.

Stabil sind die Sitznetze auch. Die Flechtung kann laut Hersteller stärker oder schwächer geflochten werden, um so die Sitzhöhe individuell anzupassen. Dafür musst du jedoch alle Knoten lösen und den Sitz neu flechten. Eine Rückenlehne gibt es nicht. 

nortik_duo_expedition_sitznetz
Die Knoten können gelöst werden, um die Stärke der Flechtung zu variieren oder den Sitz herauszunehmen
nortik_duo_expedition_sitznetz
Das Sitznetz ist je Seite an drei Schlaufen befestigt

Du kannst den Sitz auch komplett herausnehmen, indem du die Knoten der Verflechtung öffnest und die Schnur entfernst. Der hintere Sitz ist variabel positionierbar, denn dort befinden sich auf jeder Seite nicht nur drei sondern fünf Befestigungsschlaufen. 

Als 1er Packraft verwendest du die drei vorderen Befestigungsschlaufen des Hintersitzes. Solche Sitznetze sind unter Packrafts wenig verbreitet und wir kennen sie nur vom nortik CityRaft.

Von der Gesamtkonstruktion erinnert uns das nortik Duo Expedition an das nortik FamilyRaft. Es besitzt einen asymmetrischen Rumpf. Das Heck ist etwas voluminöser als das Bug und ist minimal gestreckt. Außerdem hat das Raft wenig verschweißte Verbindungen im Vergleich zu anderen Packrafts. Somit gibt es weniger Verbindungsstellen, also mögliche Schwachpunkte.

nortik_duo_expedition_titel
Das Packraft ist einfach und schnell aufgebaut

Das Gewicht mit 4,9 kg bewegt sich für ein 2-Personen Packraft im Durchschnitt. Es ist kein Ultraleicht-Produkt unter den Packrafts aber auch kein Gewichtskoloss. Mit den Blasesäcken, der Tasche und dem Reperatur-Set kommt das Boot auf fast 6 kg. Wer Gewicht sparen möchte, lässt den zweiten Blasesack zu Hause.

Das Packraft besteht aus einem doppelbeschichteten Trägermaterial, was bei hochwertigen Schlauchbooten üblich ist. Sollte die Außenbeschichtung beschädigt werden, aber das Trägermaterial ist weiterhin intakt, bleibt die Funktionstüchtigkeit und Dichtigkeit des Bootes zu 100% bestehen. Nachteil bei einer doppelten Beschichtung ist hingegen, dass das Material an Reißfestigkeit verliert. Der Boden besteht aus einem 1100D Polyester mit einer TPU-Beschichtung von 650g/qm. Die Seitenschläuche haben eine TPU-Beschichtung von 420g/qm. Die Schläuche und Schlaufen sind größtenteils (wo möglich) heißluft- oder hochfrequenzverschweißt. Konstruktionsbedingt wird der Boden am Ende aufgebracht und verklebt.

Der Boden ist großzügig an der Seitenkammer unten verklebt. Teilweise wird dadurch die Luftkammer zusätzlich vom Boden geschützt. Außerdem ist im Inneren eine Leiste verklebt, die die Seitenkammer und den Boden verbindet. Die Anbringung des Bodens gefällt uns also ziemlich gut, da der Boden eines der höchsten Dauerbelastungen eines Packrafts darstellt.

nortik_duo_expedition_boden
Der Boden ist mit ungefähr 8 cm Überlappung auf dem Schlauch geklebt

Was uns hier weniger gefiel, war die Verarbeitung. Am Boden gab es auf der einen Seite zwei kleine Stellen, die nicht richtig verklebt waren. Auch wenn es keine Auswirkung auf die Funktionstüchtigkeit hat, so sind es zwei Schwachpunkte, die sich im Laufe der Zeit weiterlösen könnten. Mit dem beiliegenden PU-Kleber lassen sich diese Stellen beheben. Out-Trade hatte uns versichert, dass solche Verarbeitungsfehler nur sehr selten vorkommen. 

Wir hatten die Verklebungen eines weiteren nortik Duo Expedition in einem Outdoor-Geschäft unter die Lupe genommen. Dort konnten wir keine Mängel feststellen. Dennoch teilten uns Leser bzw. Kunden des Bootes mit, dass bei ihrem Modell ebenfalls ähnliche Verarbeitungsprobleme vorhanden sind (siehe Kommentare am Ende des Artikels).

Unser Tipp: Baue dein Packraft vor der ersten Nutzung im Wasser zu Hause auf und überprüfe alle Stellen, die geklebt oder geschweißt sind. Falls du Defekte feststellst, solltest du es umtauschen und ein intaktes Packraft verlangen. Natürlich wird ein Packraft größtenteils in Handarbeit gefertigt. Dennoch erwartet man für den Preis ein tadelloses Produkt.

nortik_duo_expedition_verklebung
Bei unserem Modell war der Boden mit der Seitenkammer nicht sauber verklebt

Erfahrungen auf dem Wasser

Unabhängig von der Konfiguration lässt sich das Packraft unbeladen einfach zur Wasserstelle tragen und ins Wasser setzen, indem du einfach ein Sitznetz als Tragegriff verwendest. 

Falls du in den Innentaschen Gepäck verstauen möchtest, solltest du das Packraft direkt am Wasser aufbauen und beladen. Mit befüllten Innentaschen ist es deutlich schwieriger zu tragen, da hier die Tragegriffe am Boot fehlen. 

nortik_duo_expedition_2_personen_packraft
Unbeladen lassen sich die Sitze als Tragegriffe verwenden

Wer vorher noch nie ein Packraft gepaddelt ist, wird das nortik Duo Expedition am Anfang als wackelig empfinden, vor allem beim Einstieg. Das ist aber für Packrafts typisch, da sie weder einen festen Boden oder noch eine Bodenkammer haben. Stattdessen tritt man auf eine straffe Plane. Das Gefühl der Kippanfälligkeit legt sich sehr schnell. In der Tat liegt das Packraft sehr stabil auf dem Wasser.

Das nortik Duo Expedition als 2-Personen Packraft

Für ein Packraft sind die Fahreigenschaften auf dem See ziemlich gut. Hier profitiert das nortik Duo Expedition von seiner Länge. Bei zwei Personen ist das nortik Duo auch gleichmäßig belastet, sodass sich eine lange Wasserlinie (im Verhältnis zur eigentlichen Bootslänge) ergibt. Geschwindigkeiten zwischen 4-4,5km/h sind bei einem angenehmen Paddeln durchaus realistisch. Die Wendigkeit des Bootes empfinden wir ebenfalls als gut. Wir hatten spürbaren Wind. Wenn beide gepaddelt sind, hat das Boot gut seinen Kurs gehalten.

Wer meist zu zweit auf Seen paddelt und aufgrund der Kompakt ein Packraft möchte, profitiert bei einem 2-Personen Packraft von dessen Laufeigenschaften. Nichtsdestotrotz müssen wir sagen, dass wir die Laufeigenschaften eines Mekong William Shakes Beer oder MRS Nomad als besser empfinden.

nortik_duo_expedition_seetour
4 – 4,5 km/h auf Seen ist eine realistische Geschwindigkeit

Auf Flüssen mit geringer Strömung hatte das nortik Duo ebenfalls eine gute Figur gemacht. Geschwindigkeit, Geradeauslauf (solange man paddelt) und Wendigkeit stimmten. Durch die hohe Kippstabilität ist es sogar möglich, ins Wasser zu springen, ohne dass der andere Paddler mit dem Boot kentert. Ein Wiedereinstieg ist vom Bug oder Heck ebenfalls möglich.

nortik_duo_expedition_test_fluss
Der hintere Paddler kriegt das Packraft selbstständig gut manövriert

Obwohl die Sitznetze ihren Zweck erfüllen, sind sie auf Dauer durch das Geflecht unbequem. Darüber hinaus fehlt auf längeren Touren eine Rückenlehne zum Anlehnen.

Zugegeben, Ultralight oder frühere Packrafts hatten auch keine Sitze. Dafür konnte man sich als Paddler am Luftschlauch anlehnen. Das ist aber beim Duo  aufgrund der erhöhten Sitzposition nicht möglich. Darüber hinaus gibt das Sitznetz auch ziemlich stark nach. Hier versuchen wir den Sitz straffer zu flechten, wenn wir es als 1er umkonfigurieren.

nortik_duo_expedition_sitz
Das Sitznetz hängt mehr durch als man beim Sitzen selbst denkt
nortik_duo_expedition_packraft
Einen besseren Sitzkomfort mittels Rucksack unter dem Sitznetz

Die Beinfreiheit für den hinteren Paddler ist für ein solch kleines Boot gut. Hinter dem hinteren Paddler ließe sich noch ein kleiner Ruck- oder Packsack (ungefähr 20 L) verstauen. Der vordere Paddler hat aufgrund der zusammengehenden Schläuche deutlich weniger Platz für die Füße. Zum Glück sind die Sitznetze großzügig dimensioniert, sodass man zugunsten der Beinfreiheit etwas nach hinten rutschen kann.

2 personen packraft nortik duo
Für die hintere Person ist deutlich mehr Beinfreiheit als für den vorderen Paddler

Wir hatten aus der Kielkammer die Luft herausgelassen. Eventuell ist das Gleitverhalten mit der aufgeblasenen Kielkammer minimal besser, beim Geradeauslauf konnten wir keinen Unterschied feststellen. Auch sind wir das Packraft ohne Gepäck in den Innentaschen gepaddelt und einmal mit jeweils 5 kg pro Innentasche. Auch hier konnten wir keinen Unterschied in den Laufeigenschaften wahrnehmen. Vermutlich muss die Beladung der Innentaschen noch höher sein, um eine tiefere Wasserlage und somit spürbar bessere Fahreigenschaften zu erzeugen.

Wer sein Gepäck unter die Sitze verstauen kann, erhöht den Sitzkomfort deutlich. Das Gepäck dient dann als erhöhtes Sitzkissen. Auch ein hochgestellter Pack- oder Rucksack hinter dem Hintersitz kann als provisorische Lehne dienen, um so den Komfort zu erhöhen.

Alles andere, was im Innenraum stört und du auch nicht während der Tour benötigst, kann in die Innentaschen. Dafür eignen sich diese besonders gut, sodass der Innenraum genug Platz für die Füße bietet. Wir haben uns probeweise auch auf dem Heck des Bootes während des Paddelns gesetzt, was wir zeitweise als sehr komfortabel für den hinteren Paddler empfunden haben.

nortik_duo_2_personen_packraft
Für eine gemütliche Halbtagestour auf dem See ist das nortik Duo durchaus geeignet

Das nortik Duo Expedition als 1-Person Packraft

Das vordere Sitznetz lässt sich aus dem Boot nehmen, indem die Knoten gelöst werden. Dann muss anschließend der hintere Sitz ebenfalls entfernt werden, um ihn etwas mehr in der Mitte des Bootes zu befestigen. Das ist auch notwendig, weil die Trimmung sonst sehr schlecht wäre. Mit der richtigen Platzierung ist das Boot auf dem Wasser gut getrimmt. Wir hatten mehrmals versucht, den Sitz straffer zu flechten. Der Vorher-Nachher-Effekt war nicht sonderlich groß, obwohl wir uns bemüht hatten das Netz deutlich fester zu flechten. Das Sitznetz gibt dennoch deutlich nach. Ein strafferes Spannen hatte also bei uns nur bedingt funktioniert. 

nortik_duo_expedition_1er_konfiguration_einsteigen
Achte bei jeder Fahrt, dass der Schlauch schön straff ist und puste ggf. nach. Das erhöht die Sitzposition und den Komfort

Wenn der Unterschied zwischen Wasser- und Lufttemperatur groß ist, sollte das Packraft nach einiger Zeit nachgepumpt werden. Durch den Temperaturabfall wird der Schlauch weicher, was normal bei Luftbooten ist. Durch den weicheren Schlauch sinkt der Sitz beim Duo Expedition etwas ein und der Sitzkomfort ist dann noch schlechter. Hier hilft es kurz anzulegen und mit dem Mundventil nachzupusten.

Der Platz im Boot ist gut. Man kann auch im Boot sehr gut im Schneidersitz paddeln. Aufgefallen ist uns, dass es vor allem zu frischen Jahreszeiten schnell kühl am Gesäß werden kann. Ein aufblasbarer Luftsitz würde hier isolieren.

Ohne zusätzliche Beladung mit Gepäck ist die Wasserlinie jetzt deutlich kürzer. Das Packraft ist drehfreudiger. Somit ist es deutlich schwieriger den Kurs zu halten. Ab Zahmwasser 3 (also ab einer Fließgeschwindigkeit von 5 km/h) ist das Packraft sehr drehfreudig. Sofern man aufhört zu paddeln, dreht es sich um 180°. Zu zweit hat das Packraft spürbare bessere Laufeigenschaften auf dem Wasser.

nortik_duo_expedition_packraft
Das nortik Duo als 1er konfiguriert

Wenn der Bug des Packrafts jedoch beladen ist (z.B. Gepäck im vorderen Innenraum oder in den Innentaschen des Bootschlauchs), hat das Packraft wieder eine bessere Trimmung und die Laufeigenschaften ähneln sich wie bei einer 2-Personen Nutzung. Wer also bevorzugt auf längere Touren mit viel Gepäck geht, kann durch die Verteilung des Gewichts  bessere Fahreigenschaften herausholen. Hier helfen die Innentaschen definitiv um eine bessere Wasserlage zu erreichen.

Gerade wenn man das Packraft alleine paddelt, fehlt mindestens eine Trageschlaufe. Natürlich sind Packrafts leicht und sie lassen sich auch ohne Tragegriffe oder -schlaufen tragen und ins Wasser einsetzen sowie wieder aussetzen. Wenn man jedoch das nortik Duo Expedition alleine nutzt und die Innentaschen beladen sind, ist das Duo Expedition sehr schwer ins Wasser zu setzen oder wieder ans Ufer zu ziehen.

nortik_duo_expedition_1er_gepaeck_im_bug
Gepäck lässt sich auf dem Bug und Heck, im Schlauch sowie im Innenraum unterbringen

Die Innentaschen können erst am Ufer beim Abbau des Bootes entladen werden, da man dafür die Luft aus dem Schlauch lassen muss. Ein Tragen am Sitz ist ebenfalls nicht möglich, da der Gewichtsschwerpunkt des Boote durch die beladenen Innentaschen zu weit vorne ist. Am Ende mussten wir die Abdeckung der einen Seitentasche nutzen, um das Boot ans Ufer zu ziehen. Eine Leine an den vorderen Trageschlaufen zu binden und diese als Griff zu nutzen, um das Boot ans Ufer zu ziehen, würden wir uns langfristig nachrüsten. 

Obwohl die Reißverschlüsse nicht wasserdicht sind, sorgen die Klettverschluss-Abdeckung und die inneren Schutzleisten (befinden sich direkt unter dem Reißverschluss) für eine fast 100%ige Wasserdichtigkeit. Gegen den Schutz von Spritzwasser durch das Paddeln oder Wellen sowie vor einer Kenterung im stehenden Gewässer ist der Verschluss der Innentaschen sehr gut geeignet. Bei Wildwasser, wo das Boot sich mal verkeilen könnte und Wassermassen draufpreschen, ist der Wasserschutz durch die innere und äußere Abdeckung fraglich. Hier solltest du dein Gepäck zusätzlich wasserdicht verpacken. Darüber hinaus sehen wir das Packraft aufgrund seiner offenen Bauform und der fehlenden Lenzöffnung im Boden nur bedingt für das Wildwasser geeignet. Mehr als Wildwasserstufe 1 würden wir das Packraft persönlich nicht paddeln.

Abbau des nortik Duo Expedition

Der Abbau gestaltet sich genauso einfach und schnell wie der Aufbau. Beim Zusammenlegen oder -rollen entweicht die restliche Luft. Falls nicht, öffnest du mit dem Finger einfach die Rückschlagklappe. Da das Duo sowohl hinten als auch vorne ein Ventil hat, ist es egal, in welche Richtung es zusammengelegt wird. 

nortik_duo_expedition_abbau
Das Material lässt sich gut trocken wischen und das Boot ist anschließend schnell zusammengelegt

Beim Zusammenlegen haben wir uns Mühe gegeben, es so zu falten, wie es ursprünglich war. Zugegeben, wir hatten es nur viermal gefaltet statt fünfmal. Das Duo ging trotzdem ohne Anstrengung wieder in die Tasche. Das Packmaß war sogar etwas kleiner als angegeben (60 x 40 x 25 cm). Mit zwei Kompressionsgurten könntest du das Duo noch kleiner verpacken. In unserem 40L Gear-Pack von Ortlieb passt das Packraft auch rein. 

Auf einer anderen Tour hatten wir das Duo einfach nur dreimal übereinander geschlagen, und unter den Arm genommen, um es zum Auto zu tragen. Dort haben wir es einfach in den Kofferraum gelegt, denn Zuhause wurde es sowieso nochmal zum Trocknen auseinander gelegt. Diese Kompaktheit und Leichtigkeit ist ein echter Vorteil eines Packrafts.

Stärken und Schwächen

Das nortik Duo Expedition ist äußerst schnell einsatzbereit, da es zu zweit aufgepumpt werden kann und die Sitze bereits integriert sind. Außerdem bietet es für ein 2-Personen Packraft gute Fahreigenschaften auf dem Wasser und eine robuste Außenhaut.

Das größte Manko des Bootes ist tatsächlich der geringe Sitzkomfort. Wir sind das Packraft mit Familie und Freunden gepaddelt. Jeder von ihnen hatte die Sitze bemängelt. Je weniger „Sitzfleisch“ die Person hatte, desto kritischer wurde das Sitznetz beurteilt. Außerdem mussten wir nach 8 Touren feststellen, dass sich die Nähte mehrerer Sitzschlaufen lösten. Eine Befestigung, wo die Sitzschlaufe aufgenäht ist, fing an zu reißen.

nortik_expedition_duo_defekt
Bei unserem Testboot lösten sich nach mehreren Touren die Sitzschlaufen

Das hat uns gefallen

+ großzügige und nahezu wasserdichte Verstaumöglichkeiten von Gepäck + robustes Material + einfacher und sehr schneller Aufbau sowie Abbau + flexible Positionierung der Sitze
+ umfangreiches Reparaturset inklusive + beladende Innentaschen verbessern die Laufeigenschaften, vor allem bei 1er Konfiguration + gute Geschwindigkeit für ein Packraft + mehr Platz im Boot auf Gepäcktouren durch die Innentaschen

Das hat uns weniger gefallen

– geringer Sitzkomfort (unbequemes Sitznetz und keine Rückenlehne) – mühseliges Verstellen der Sitze – Straffen des Sitznetzes nur bedingt möglich
– Boden war bei unserem Modell vereinzelt unsauber „verklebt“ – Sitzbefestigungen lösten sich nach mehreren Einsätzen – unhandlich für Solo-Paddler im beladenden Zustand (da keine Trageschlaufe oder Griff, jedoch sehr leicht selbst nachzurüsten) – ab Zahmwasser 2-3 sehr drehfreudig (auch mit aufgeblasenem Kiel) – Maximale Last könnte für ein 2-Personen Packraft höher sein, welches sich Expedition nennt

INFO
Der Hersteller teilte uns mit, dass es sich bei unserem Testboot um ein Vorserienmodell handelte. Die Sitzschlaufen bei dem Verkaufsmodell sollen verstärkt worden sein. Außerdem gibt es ab 2021 Komfortsitze (optional), die als Set ungefähr 700 g wiegen. Bei der Benutzung der Komfortsitze wird der Kiel etwas weniger aufgepumpt. Außerdem bekommt das Packraft zukünftig eine größere Tasche mit Kompressionsgurten, um z.B. das Packraft außen am Wanderrucksack befestigen zu können.

nortik duo komfortsitze
Optionale Komfortsitze
neue sitzschlaufen
Verstärkte Sitzschlaufen

Auf einigen Touren hatten wir wasserdichte Rucksäcke (z.B. Ortlieb Gear Pack oder Atrack) dabei gehabt. Solch ein Rucksack unter dem Sitznetz hat den Sitzkomfort deutlich erhöht. Dadurch war der Fußraum kleiner. Dennoch hat der Platz ausgereicht, weil die Rucksäcke eine angenehmere Sitzhöhe ermöglichten.

nortik_duo_expedition_gepaeck
Ein Rucksack unter dem Sitznetz erhöhte den Sitzkomfort deutlich

Fazit zum nortik Duo Expedition

Das Duo Expedition richtet sich vor allem an preisbewusste Käufer, die ein 2-Personen Packraft suchen und die keine Abstriche in Features sowie Robustheit machen möchten. Die Fahreigenschaften haben uns beim nortik Duo Expedition gefallen, vor allem als 2-Personen Packraft. Als 1-Person Packraft würden wir das Boot nur empfehlen, wer mit Gepäck unterwegs ist und diesen zusätzlichen Platz auch tatsächlich braucht. Mit Gepäck im Bug erhöht sich dann auch die Wasserlinie des Bootes bei der 1-Person-Nutzung  und die Fahreigenschaften werden besser.

Leider können wir bei unserem Modell nicht davon reden, dass es ein sehr gut verarbeitetes Packraft ist Der Boden musste nachgeklebt werden und einige Sitzbefestigungen fingen nach mehreren Touren an sich zu lösen. Die Sitzbefestigungen wurden mittlerweile deutlich verstärkt, was bei unserem Vorserienmodell noch nicht der Fall war.

Bei den Verschweißungen und Verklebungen scheint es wohl noch weiterhin Verarbeitungsprobleme zu geben (siehe Leserkommentare am Ende des Artikels). Das ist sehr schade, weil uns die Robustheit des Materials überzeugt hatte. Der Boden des Packraft musste auf einer Tour einiges wegstecken. Das Raft hatte durch unseren intensiven Test keine nennenswerten Kratzer erlitten.

paddleventure_packrafts_fb
Als 1er Packraft bietet das Duo viel Platz

Packrafts ermöglichen die Kombination von Wandern bzw. Fahrradfahren und Paddeln. Das Duo Expedition ist ein Packraft für die Überquerung von Flüssen und Seen, für die Fahrt zu einer Insel oder für kleine Erkundungstouren auf unterschiedlichem Gewässer. Aufgrund seiner kompakten Größe lässt es sich auch ideal überall mit hinnehmen und ist sehr schnell einsatzbereit.

Das Wort „Expedition“ im Produktnamen verstehen wir weniger als eine Expedition auf dem Wasser, sondern als eine Expedition, wo Wasser überquert werden muss. Für die Überquerung bietet das Packraft ausreichend Platz für die Ausrüstung. Nur beim Zuladungsgewicht sollte man aufpassen, da es auf 185 kg begrenzt ist. Für längere Fahrten auf dem Wasser (z.B. Flusstouren) sehen wir das nortik Duo Expedition in seiner Standardkonfiguration mit den Sitznetzen weniger geeignet. Für diesen Einsatzbereich gibt es besser geeignete Packrafts (z.B. von MRS), die aber auch teurer sind.

Itiwit x100+ Kajak im Test

Das Itiwit x100+ ist ein Schlauchkajak mit Drop-Stich Boden, was sich zu zweit oder auch alleine paddeln lässt. Decathlon* bewirbt das Itiwit x100+ als Kajak für gelegentlich Touren von 2 – 3 Stunden, welches eine gute Kombination aus Performance und Stabilität bietet. Wir sind das Itiwit Kajak gepaddelt und möchten in diesem Artikel über unseren Ersteindruck sowie unsere Erfahrungen auf dem Wasser berichten.

itiwit_x100_kajak_decathlon

Produktdaten

Max. Personenanzahl:
Länge:
Breite:
Gewicht:
Packmaß:
Max. Beladung:
Material:

2
365 cm
103 cm
16 kg
67 x 40 cm
195 kg
PVC Tarpaulin, Polyester

Luftdruck:

0,2 bar (Seiten)
0,34 bar (Boden)

Welches Modell wurde getestet?

Itiwit x100+ 2-Sitzer aus dem Jahr 2020

Wie ist der Test entstanden?

Das Itiwit x100+ wurde uns von Decathlon*, einem französischen Hersteller und Händler von Sportgeräten und -Bekleidung, zur Verfügung gestellt. Dabei ist Itiwit eine Eigenmarke für den Paddelsport von Decathlon. Unser Testbericht ist unabhängig vom Hersteller oder Shop und spiegelt unsere eigene Meinung zum Boot wieder.

Wie intensiv wurde es getestet?

angetestet

sehr intensiv 1 Balken = 1-3 km gepaddelt (angetestet)
2 Balken = mind. 1 Tages-/ 2 Halbtagestouren
3 Balken = mind. 4 Touren
4 Balken = mind. 8 Touren
5 Balken = mind. 12 Touren (sehr intensiv)

Wo wurde es getestet?

Wildwasser

Ruhige Flüsse

Seen

Inhaltsverzeichnis

Ersteindruck und Aufbau

Das Itiwit x100+ kommt in einem großzügig dimensionierten Rucksack, der sich mit seinen breiten Schultergurten angenehm tragen lässt. Die Vorderseite des Rucksacks lässt mit dem Reißverschluss fast komplett öffnen. So kann das Boot einfach herausgenommen und wieder eingepackt werden. Der untere graue Bereich des Rucksacks ist zusätzlich beschichtet. Wenn du nach deiner Paddeltour das nasse Boot im Rucksack transportierst, tropft nach einer Weile nicht das Wasser aus dem Rucksackboden. So bleibst du trocken. Ein weiteres sehr nützliches Feature des Rucksacks sind die äußeren Seitentaschen, wo du deine Paddel verstauen kannst. Für den Gesamtpreis des Bootes finden wir es klasse, dass ein Rucksack und nicht nur eine Tragetasche bereits im Lieferumfang enthalten ist. Er ist sehr funktional und solide verarbeitet.

Notwendiges Zubehör: Du fängst mit dem Paddeln erst an und hast noch nicht das notwendige Zubehör? Folgendes Zubehör (welches nicht im Lieferumfang des Bootes enthalten ist) brauchst du für deine erste Tour auf dem Wasser und hat auf Basis unserer Erfahrungen ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.

LUFTPUMPE
ITIWIT
itiwit doppelhubpumpe

Effizient (Doppelhubfunktion)

Mehrere Ventilaufsätze

Manometer inklusive

Bis zu 8 PSI

DOPPELPADDEL
EXTASEA
extasea doppelpaddel 200px

Gutes Allrounder Doppelpaddel

In mehreren Längen verfügbar

Sehr gut transportierbar

Stufenlos verstellbar

SCHWIMMWESTE
ITIWIT
itiwit schwimmweste 200px

Robuste Auftriebsweste (50N+)

Angenehmer Tragekomfort

In mehreren Größen verfügbar

Passform einstellbar

Itiwit_x100+_rucksack_hinten
Im Rucksack befindet sich das komplette Kajak.
itiwit_x100+_ausgepackt
Das zusammengelegte Kajak.

Das Itiwit x100+ besitzt zwei getrennte Seitenkammern und einen herausnehmbaren Drop-Stitch Boden. Vor dem Einlegen des Bodens haben wir ihn leicht aufgepumpt und dann ins Boot positioniert. Der Boden wird im Bug und Heck jeweils mit einem Gurt befestigt, sodass er mittig platziert bleibt. Danach wird der Boden auf 0,34 bar aufgepumpt, was mit der Decathlon Luftpumpe eine Leichtigkeit war.

Die Seitenkammern werden anschließend auf 0,2 bar aufgepumpt. Für ein Einsteigerkajak in dieser Preiskategorie sind solche Betriebsdrücke kaum zu finden. Beispielsweise bewegen sich Sevylor Schlauchboote in einer ähnlichen Preisklasse. Diese haben jedoch nur einen Luftdruck von 0,1 bar. Je höher der Luftdruck der Schläuche, desto steifer und formstabiler das Kajak.

Was ist Drop-Stitch?
Bei der Drop-Stitch Technologie sind die obere und untere Innenwand der Luftkammer zusätzlich mit Textilfäden verworben. Erst dadurch ist ein deutlich höherer Luftdruck möglich, als bei Luftkammern ohne die verworbenen Fäden. Die Luftkammer erreicht somit eine sehr hohe Formstabilität und Steifigkeit. Die Drop-Stitch Technologie ist bei SUP Boards (Stand Paddling Boards) sehr verbreitet, und findet bei Schlauchkajaks immer mehr Verwendung. Erfahre mehr dazu in unserem Artikel Drop-Stitch Kajaks.

itiwit_x100+_auseinandergerollt
Das Kajak auseinander gerollt. In der Mitte befindet sich der zusammengelegte Drop-Stitch Boden.
itiwit_x100+_aufpumpen_seitenschlaueche
Erst wird der Boden und dann werden die Seitenschläuche aufgepumpt.

Das Kajak besitzt hochwertige und leicht handhabe Ventile, die über eine Sprungfeder geschlossen oder geöffnet werden können.  Im Rucksack liegt sogar ein Ventilschlüssel dabei, um es ggf. bei Verschmutzung herausnehmen und zu reinigen oder nachziehen zu können.

itiwit_x100+_ventile
Das Boot besitzt drei Luftkammern und somit drei Ventile.
itiwit_x100+_ventil
Die Sprungfederventile lassen sich einfach öffnen und verschließen.

Das Einlegen des Bodens und das Aufpumpen der Luftkammern dauert ungefähr 10 Minuten. Anschließend werden drei kleine Finnen am Unterboden des Bootes angesteckt. Eine Richtungsfinne ist bei Schlauchkajaks sehr typisch, um den Geradeauslauf und somit die Spurtreue zu verbessern. Drei Finnen haben wir bei einem Luftkajak bis jetzt noch nicht gehabt.

Die drei Finnen machen aber durchaus Sinn. Eine kleine Finne würde nur wenig Verbesserung im Geradeauslauf bringen. Eine große Finne würde hingegen den Tiefgang des Bootes erhöhen, sodass du im Flachwasser schneller aufsetzen würdest. Darüber hinaus ist der breite und flache Rumpf des Bootes sehr auffällig. Die drei Finnen werden das vermutlich sehr drehfreudige Boot stärker stabilisieren als nur eine Finne am Heck.

itiwit_x100+_rumpf
Das Itiwit x100+ besitzt einen sehr breiten und flachen Rumpf.
itiwit_x100+_finne_hochformat
Die Finnen werden am Unterboden angesteckt.

Je nachdem ob du das Boot alleine oder zu zweit paddeln möchtest, positionierst du den Sitz. Die Sitze besitzen ein hohes aufblasbares Sitzkissen. Das ermöglicht eine erhöhte Sitzposition, sodass die breiten Seitenschläuche beim Paddeln nicht im Weg sind. Außerdem kannst du den Sitz je nach Belieben etwas weicher oder härter aufpumpen und somit die für dich komfortable Sitzhärte finden.

itiwit sitz aufpumpen
Das Sitzkissen wird mit der gleichen Luftpumpe mit einem anderen Ventiladapter aufgepumpt.

Der Sitz wird auf den Boden des Bootes am Klettstreifen befestigt, wodurch dieser beim Paddeln nicht verrutschen kann. Die Klettstreifen auf dem Boden sind für den Vorder- und Hintersitz ausreichend lang dimensioniert, sodass die Sitze variabel im Boot platziert werden können.

Die robuste Rückenlehne wird über jeweils einen Gurt an den Seitenschläuchen befestigt. Die Position der Rückenlehne ist ebenfalls verstellbar. Insgesamt gefallen uns die Sitze richtig gut. Sie wirken komfortabel, haben eine gute Verarbeitung und versprechen einen guten Halt beim Paddeln. Wir sind gespannt, wie sie sich beim Paddeln auf dem Wasser beweisen.

itiwit_x100+_sitz_befestigen
Die Sitze werden an mehreren Stellen im Boot befestigt.
itiwit_x100+_sitz
Der Sitz kann variablel positioniert und eingestellt werden.

Die Außenhaut des Kajaks macht einen robusten Eindruck. Sie besteht aus einem Polyestergewebe, welches mit PVC Tarpaulin ummantelt ist. Durch diese robuste Außenhaut ist keine Textilhülle zum Schutz der Schläuche notwendig, wie es z.B. beim Itiwit Touring, Sevylor Adventure vorzufinden ist. Das Boot trocknet nach dem Einsatz schneller ab (deutlich geringere Gefahr von Schimmelbildung) und ist es bei einem Defekt leichter reparierbar. Die fest-integrierten Seitenschläuche sind außerdem mit einem Überdruckventil ausgestattet, sodass eine Beschädigung durch zu starkes Aufpumpen oder Hitzeeinwirkung ausgeschlossen ist. Der Drop-Stitch Boden, die Sitze und weitere Teile des Bootes können bei einem Defekt nachbestellt und ausgetauscht werden.

Der Drop-Stitch Boden hat an den Seiten jeweils eine Aussparung, wo sich aufschraubbare Lenzöffnungen befinden. Die Lenzöffnungen sind dann praktisch, wenn viel Wasser ins Boot gelangt. Dann kannst du anlanden, die Kappe öffnen und das Wasser läuft raus. Das ist der eigentliche Zweck dieser Öffnungen bei diesem Boot. Auf dem Wasser hat man nur die Lenzöffnung geöffnet, wenn ständig viel Wasser reinkommt und mit einer ausreichend hohen Geschwindigkeit gepaddelt wird (ab 10 – 15 km/h). Dann entsteht ein Sog, sodass das Wasser rausgezogen wird.

itiwit_x100+_drop_stitch
Eingelegter Drop-Stich Boden mit Aussparungen für die Lenzventile.

Wichtige Ausstattungsmerkmale eines guten Kajaks bietet das Itiwit x100+ ebenfalls. An der Spitze des Bugs und Hecks befindet sich jeweils ein Tragegriff, um das Boot zu zweit zu Wasser zu tragen. Was uns richtig gut gefällt sind die seitlichen Tragegriffe. Sofern du das Kajak alleine paddelst, kannst es mit Leichtigkeit selbst ins Wasser setzen.

itiwit_x100+_seitlicher_tragegriff
An den Seiten befinden sich Tragegriffe.
itiwit_x100+_tragegriff_vorne
Am Bug und Heck befinden sich auch Griffe.

Am Bug und Heck sind kleine Spritzdecken angebracht, die zusätzlich vor Spritzwasser schützen. Darüber hinaus bietet das Kajak Möglichkeiten, um Gepäck zu befestigen oder kleine Utensilien zu verstauen. Auf dem Heck gibt es ein großes Gepäcknetz, womit du einen großen Ruck- oder Packsack befestigen kannst. Im unteren Bild siehst du den Ortlieb Gear-Pack 40L, der dort ideal drauf passt. Vorne auf dem Bug und Hinten an den Rückenlehnen gibt es kleine Netztaschen für kleine Utensilien, die beim Paddeln leicht erreichbar sind. Solche Features wirken auf den ersten Blick weniger wichtig, aber in der Praxis erweisen sich solche Details als sehr nützlich und man möchte sie nicht missen.

itiwit_x100+_gepäcknetz_heck
Durch das hintere Gepäcknetz lässt sich ein Ruck- oder Packsack sicher befestigen.
itiwit_x100+_netz_bug
Vorne auf der Spritzdecke gibt es eine kleine Netztasche für Utensilien.

Du kannst auch den Bootsrucksack verwenden und all dein Zeugs dort verstauen. Dieser passt sogar in das Heck des Bootes, wenn der hintere Sitz weit vorne platziert ist. Am Gepäcknetz kannst du den Rucksack befestigen.

Wir befestigen den Rucksack zusätzlich mit seinem grauen Kompressionsgurt am orangenen Gepäcknetz, sodass bei einer Kenterung der Rucksack nicht untergehen würde. Beachte jedoch, dass der Bootsrucksack nicht wasserdicht ist.

itiwit_decathlon_bootsrucksack
TeDen Bootsrucksack kann im Heck des Kajaks verstaut werden.
itiwit_x100_platz_gepaeck
Mit dem Gepäcknetz und dem Packriemen am Rucksack kann er am Boot befestigt werden.

Erfahrungen auf dem Wasser

Das Itiwit Kajak hat durch den breiten und flachen Rumpf eine sehr hohe Anfangsstabilität. Du kannst ohne Sorgen in das Kajak einsteigen. Durch die Drop-Stitch Konstruktion gibt der Boden beim Einsteigen nicht nach. Wir sind das aufblasbare Kajak als 1- und als 2-Personen Kajak gepaddelt. 

itiwit_x100+_1er_konfiguration
Das Itiwit x100+ als 1er Kajak.
itiwit_x100+_2er_konfiguration
Das Itiwit x100+ als 2er Kajak.

Das Itiwit X100+ als 1er Kajak

Wenn du den Sitz in die Mitte des Bootes platzierst, kannst du es als Solo-Kajak verwenden. Durch den Tragegriff am Seitenschlauch lässt sich das Boot auch alleine sehr leicht zu Wasser tragen. Da die drei Finnen sehr klein sind, kannst du bereits im flachen Wasser einsteigen und lospaddeln ohne aufzusetzen.

Sollte es mal eine Uferstelle oder einen Flussabschnitt mit geringer Tiefe geben, setzt du mit den kleinen Finnen erst sehr spät auf. Dennoch empfehlen wir auf Flüssen mit sehr geringem Pegel die Finnen wegzulassen, um unnötige Grundberührungen zu vermeiden.

itiwit x100+ zu wasser tragen alleine
Das Kajak lässt sich auch alleine sehr leicht zur Einstiegsstelle tragen.

Während des Paddelns liegt das Kajak äußerst stabil auf dem Wasser. Ruckartige Bewegungen, ein Verstellen des Sitzes auf dem Wasser, sogar ein Aufstehen kann das Boot in keinster Weise in Kenterlage bringen. So ein kippstabiles Kajak sind wir bis jetzt noch nicht gepaddelt.

itiwit_x100_stehen_im_boot_dropstitch_boden
Durch den Drop-Stitch Boden und die großzügige Breite kannst du im Kajak ohne Probleme stehen.
decathlon_itiwit_x100_kippstabil
Es ist ziemlich schwer mit dem Boot umzukippen, vorher fällt man selbst aus dem Boot raus.

Zu Gunsten der Stabilität büßt das Kajak an Laufeigenschaften ein. Der Geradeauslauf ist mit den drei Finnen nur mäßig. Das Kajak gleitet auch nur wenig durch das Wasser, wenn man mit dem Paddeln aufhört. Vielmehr dreht sich das Kajak recht schnell um die eigene Achse.

Aufgrund der breiten Seitenschläuche fanden wir ein 220 cm langes Doppelpaddel zu kurz. Es ist möglich damit zu paddeln, aber ein mindestens 230 cm oder 240 cm langes Paddel ist angenehmer, um mit den Paddelblättern einfacher ins Wasser zu stechen.

itiwit x100+ 1er konfiguration test
Die Laufeigenschaften als 1er Kajak sind eher mäßig.

Die Wendigkeit ist aufgrund der Drehfreudigkeit ziemlich gut. Dennoch benötigt man mehrere kräftige Paddelschläge, um das Boot um 180 Grad zu drehen. Hier wird die Trägheit des Bootes deutlich.

Sollte mal eine Luftkammer die komplette Luft verlieren (wir haben eine Seitenkammer mit Absicht übers Ventil geöffnet), so bleibst du dennoch sicher sowie stabil auf dem Wasser, und das Kajak lässt sich noch gut zur nächsten Uferstelle paddeln.

itiwit x100+ 3 lufterkammern sicherheit
Itiwit x100+ nur mit 2 gefüllten Luftkammern (absichtlich) weiterhin stabil auf dem Wassser

Das Itiwit X100+ als 2er Kajak

Das Kajak ist sehr schnell zu einem 2-Personen Kajak umkonfiguriert. Durch den vorderen und hinteren Tragegriff lässt sich das Itiwit x100 zu zweit bequem zu Wasser tragen. Die Tragegriffe sind schön weit außen angebracht. 

itiwit_x100_transport_tragegriffe
Das Luftkajak lässt sich über kurze Strecken bequem zu Wasser tragen. Durch den Drop-Stitch Boden hängt das Kajak beim Tragen nicht durch.

In der 2er Konfiguration ist die Kippstabilität ebenfalls sehr gut bzw. sogar noch besser. Auch die Laufeigenschaften sind bei einer zwei Personen Besetzung spürbar besser, da das Bug und das Heck des Kajaks mehr im Wasser liegen und somit eine längere Wasserlinie gebildet wird. So sind die Geschwindigkeit und der Geradeauslauf besser. 

Du kannst zu zweit beim gemütlichen Paddeln eine Geschwindigkeit von zwischen 4 und 5 km/h erreichen. Der Geradeauslauf ist im Vergleich zu anderen hochwertigeren Kajaks nicht wirklich gut, aber noch okay. Hier darf man nicht vergessen, dass das Kajak mit einer Länge von 365 cm und einer Breite von 103 cm nicht auf Laufeigenschaften, sondern auf Kippstabilität ausgelegt ist.

itiwit_x100+_flusstour
Als 2er Kajak sind die Laufeigenschaften aufgrund der größeren Wasserlinie spürbar besser.

Was uns überrascht hat, ist das Platzangebot. Für ein 2-Personen Kajak ist das Itiwit x100+ nicht sehr lang. Dennoch hatten wir als große Personen ausreichend Platz im Innenraum und genügend Beinfreiheit. Der Sitzkomfort hatte uns auf Anhieb gefallen. Das ist für ein 2-Personen Luftkajak in dieser Preisklasse leider nicht selbstverständlich. Das Sitzkissen hat eine gute Höhe, sodass du nicht sofort im Nassen sitzt, wenn mal etwas Spritzwasser im Boot steht. Außerdem geben die Sitzlehnen einen guten Halt und ausreichenden Komfort für eine gemütliche Paddeltour.

freizeit schlauchboot
Der Innenraum des Itiwit x100+ ist sehr geräumig und lädt zum Verweilen ein. Hier saß die hintere Person im Schneidersitz und vorne war genügend Platz zum Liegen.

Sofern das Sitzkissen des hinteren Sitzes fest aufgepumpt ist, lässt sich dieser nur schwer weit nach hinten bis zum Ende des Klettstreifens auf dem Boden verschieben. Der Innenraum ist konstruktionsbedingt hinten und vorne etwas enger. Im unteren Foto siehst du die maximale hintere Position, wenn das Sitzkissen voll aufgepumpt ist. Wer hinten dennoch noch mehr Beinfreiheit haben möchte, muss etwas Luft aus dem Sitzkissen lassen, sodass sich dieser weiter nach hinten verschieben lässt. 

decathlon_itiwit_x100_erfahrungen
Der Vordermann hat im Boot die beste Beinfreiheit.
itiwit_x100+_innenraum_platz
Auch hinten hat man als großer Paddler genug Platz.

Auf einer unserer letzten Touren an einem heißen Sommertag haben wir das Itiwit x100+ ebenfalls als Badeboot richtig zu schätzen gelernt. Die Sitze nahmen wir raus und paddelten etwas ins tiefe Wasser. Das Doppelpaddel lässt sich am Paddelhalter am Seitenschlauch befestigen. Da man im Boot stehen kann, ist ein Reinspringen aus dem Boot ins Wasser problemlos möglich und macht zudem richtig viel Spaß. Da das Boot so kippstabil ist, kommt man auch wieder aus dem Wasser ins Boot rein.

Itiwit x100+ 2-Sitzer vs. 3-Sitzer

Der Itiwit x100+ 2-Sitzer gibt es noch als größere Variante, also als 3-Sitzer. Die Kajaks sind von der Ausstattung, dem Luftdruck, der Kippstabilität und dem Material identisch. Sie unterscheiden sich lediglich im Preis, in der Farbgebung, den Abmessungen, der Zuladungsgrenze und dem Gewicht.

itiwit x100+ test 2 vs 3 sitzer
Das Itiwit x100+ gibt es als 2-Sitzer (gelb) oder 3-Sitzer (blau)

Der Itiwit x100+ 3-Sitzer gibt dir Möglichkeit zu dritt paddeln zu gehen. Mit zwei Erwachsenen und einem Kind bietet es viel Platz. Für drei erwachsene Personen ist der Platz deutlich eingeschränkt, aber für kurze (2 bis 3 Stunden) und gemütliche Touren dennoch möglich. 

Darüber hinaus kann der 3-Sitzer auch als 2er Kajak für dich interessant sein, wenn dir die Zuladungsgrenze und das Platzangebot beim 2-Sitzer zu wenig erscheint. Der 3-Sitzer ist nochmal 45 cm länger und hat eine 50 kg höhere Zuladungskapazität. Der hintere Paddler hat hier deutlich mehr Platz um die Beine auszustrecken. Darüber hinaus kann der zusätzliche Platz in der Mitte dafür genutzt werden, um mehr Gepäck oder sogar einen Hund mitzunehmen. Zu zweit ist der 3-Sitzer ungefähr 0,5 km/h schneller und driftet weniger ab, wenn man aufhört zu paddeln. Allein wegen der minimal besseren Fahreigenschaften würden wir jedoch nicht zum 3-Sitzer raten.  Wer das Extra an Platz und Zuladung nicht benötigt, ist beim Itiwit x100+ 2-Sitzer gut aufgehoben.

Abbau des Bootes

Der Abbau des Kajaks ging schnell und einfach von den Händen. Dafür musst du nur die drei Ventile öffnen. Der Großteil der Luft entweicht von selbst. Die restliche Luft kann entweder herausgedrückt oder abgepumpt werden. Wir pumpen die restliche Luft prinzipiell ab. Wenn du die Itiwit Luftpumpe zum Abpumpen der restlichen Luft verwendest, musst du das Manometer abstecken, um die Abpumpfunktion der Luftpumpe verwenden zu können.
Den Drop-Stitch Boden nimmst du wieder raus, und legst ihn wie ursprünglich zusammen. Danach faltest du das Kajak einmal längs und legst den zusammengelegten Drop-Stitch Boden drauf. Anschließend faltest du das Kajak in einem packbaren Maß zusammen. Das zusammengelegte Kajak passt auf Anhieb dank der großen Öffnung wieder in den mitgelieferten Rucksack. Hier ist ein Quetschen nicht notwendig. An der Seite im Rucksack hat sogar die Luftpumpe Platz. Beim Verschließen des Rucksacks legst du noch die zwei Sitze rein.
Laut Bedienungsanleitung findet neben Boot, Sitze und Luftpumpe in den äußeren Seitentaschen die Doppelpaddel Platz. Das hat bei uns nicht geklappt, da der Rucksack schon zu straff gefüllt war.

Stärken und Schwächen

Das Itiwit x100+ ist eines der kippstabilsten Schlauchkajaks, was wir bis jetzt gepaddelt sind. Dank des breiten Rumpfes und des Drop-Stitch Bodens kann man sogar im Boot aufstehen ohne zu kentern. Der Ein- und Ausstieg ist ebenfalls sehr sicher und aufgrund der flachen Finnen bereits im flachen Wasser möglich.

decathlon_itiwit_x100_test
Die größte Stärke des Itiwit x100+ ist die äußerst hohe Kippstabilität und das große Platzangebot.

Leider hatten wir beim Abbau und Trockenwischen nach einer weiteren Tour bei unserem Modell feststellen müssen, dass der Boden mit dem Seitenschlauch nicht sauber verklebt ist. Das hatte bisher keinerlei Auswirkung auf die Funktionstüchtigkeit des Bootes gehabt, dennoch ist es unschön. Auf Nachfrage versicherte uns Decathlon, dass solche Verarbeitungsfehler in der Regel nicht auftreten. Wir empfehlen dir dennoch immer beim Kauf eines Schlauchkajaks die Verarbeitungsqualität (vor allem bei den Verklebungen) des Modells zu überprüfen (unabhängig welche Marke).

Ansonsten bietet Decathlon für den Preis ein robustes und durchdachtes Kajak. Wer mit dem Kajak große Distanzen auf stehendem Gewässer schaffen möchte, wird mit dem Itiwit x100+ jedoch  weniger Freude haben.

itiwit_x100+_verklebung_boden_seitenschlauch
Unsaubere Verklebung zwischen Boden und Seitenwand im Innenraum.

Das hat uns gefallen

+ hoher Luftdruck und somit eine gute Steifigkeit für ein Einsteiger-Kajak + äußerst kippstabil + sicheres und komfortables Ein- und Aussteigen durch festen Drop-Stitch Boden + Drop-Stitch Boden ist austauschbar + durchdachte Details (z.B. seitliche Tragegriffe, Taschen an der Rückenlehne der Sitze, …) + sehr bequem und viel Platz im Innenraum + robuste Bootshaut + bequeme Sitze mit ausreichendem Rückenhalt + solider Transportrucksack + sehr gut als Badeboot geeignet + Ersatzteile nachbestellbar

Das hat uns weniger gefallen

– breiter sowie flacher Rumpf und somit langsamer – mäßiger Geradeauslauf – bei unserem Modell war der Boden mit den Seitenschläuchen nicht ausreichend oder unsauber verklebt (bisher keine Auswirkung auf die Funktionstüchtigkeit des Kajaks)

Fazit zum Itiwit x100+

Decathlon bietet mit dem Itiwit x100+ ein sehr funktionales und solides Kajak an. Es ist kein Billig-Schlauchkajak. Der Preis ist aus unserer Sicht gerechtfertigt. Wir finden das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Es war unser erstes Itiwit Schlauchkajak, das wir getestet haben und müssen sagen, dass Decathlon ein gutes Freizeitkajak für Einsteiger auf den Markt gebracht hat. Das Boot wirkt sehr durchdacht. In dieser Preisklasse sucht das Itiwit x100+ seinesgleichen. Es ist ideal, um mit dem Itiwit auf einem See zu paddeln und die Ruhe auf dem Wasser zu genießen. Auch auf ruhigen Flusstouren macht das Kajak richtig Spaß.

itiwit_x100+_amper
Auch für gemütliche Flusstouren ist das Itiwit x100+ ideal.

Aufgrund der hohen Kippstabilität richtet sich das Kajak vor allem an Einsteiger im Paddelbereich, die sonst Angst vor dem Kentern hätten. Auch für eine erwachsene Person mit Kind ist das Schlauchkajak eine klare Empfehlung. Mittlerweile gibt es das Itiwit x100+ auch als 3-Personen Variante. Für gemütliche Touren auf ruhigen Flüssen und kleinen Seen ist das Itiwit ein gutes Kajak. Wer eine Tagestour machen möchte und große Strecken (über 20 km) paddeln möchte, wird mit dem Kajak weniger Spaß haben. Decathlon wirbt mit einer guten Kombination von Performance und Stabilität. Die Stabilität überwiegt deutlich der Performance, wenn man Performance als Laufeigenschaften eines Bootes interpretiert. Die Bootshaut des Kajaks macht einen robusten Eindruck.

Geeignetes Zubehör

Im Lieferumfang des Bootes ist folgendes Zubehör enthalten:

  • Transportrucksack
  • 3 Finnen
  • Ventilschlüssel
  • Ventiladapter für Luftpumpe
  • Kompressionsgurt
  • Reparaturmaterial

Zusätzlich empfehlen wir folgendes Zubehör:

  • Doppelpaddel: Itiwit Doppelpaddel 2-teilig* (sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Drehwinkel und Länge zwischen 225 – 235 cm einstellbar, aufgrund der hohen Breite des Kajaks empfehlen wir das 230 cm lange Doppelpaddel statt das 215 cm lange Paddel). Alternativ empfehlen wir das ExtaSea Tour Vario 230-240 cm 4-teilig*, wer ein kompaktes also 4-teiliges Doppelpaddel sucht (noch bessere Haptik und besseres Handling als das Itiwit Paddel). Es gibt auch das Itiwit Doppelpaddel 4-teilig*, welches wir jedoch nicht empfehlen können (zu wackelig, schlechte Haptik, keine Tropfringe)
  • Luftpumpe: Itiwit Doppelhubpumpe 2 x 2,6L* (inkl. Manometer zur Überprüfung des Luftdrucks, gute Verarbeitung und einfache Handhabung, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sehr gut geeignet für das Itiwit x100+)
  • Schwimmweste: Itiwit BA 50N+ * (gute Schwimmweste für Einsteiger, sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mehr Details in unserem Testbericht)
  • Dry Bag: Itiwit Packsack 30L* (gute Verarbeitung, als Rucksack nutzbar, in unterschiedlichen Größen erhältlich, 30L Größe passt gut aufs Heck des x100+)

Alternativen zum Itiwit x100+ 2-Sitzer

ITIWIT TOURING 2-SITZER
2 Personen Kajak
itiwit touring 2

Maße: 340 x 103 cm

Gewicht: 14 kg

Zuladung: 150 kg

ITIWIT X100+ 3-SITZER
3-Personen Kajak
itiwit x100 3 sitzer kajak

Maße: 205 x 95 cm

Gewicht: 1,8 kg

Zuladung: 1150 kg

zum Anbieter*
zum Testbericht
EXTASEA RACE 385
2-Personen Kajak
extasea race 385 produktfoto

Maße: 385 x 85 cm

Gewicht: 20 kg

Zuladung: 200 kg

Itiwit Touring 1/2-Sitzer

Das Itiwit Touring 1/2-Sitzer Kajak ist die günstigere Alternative zum x100+ von Decathlon. Es ist 2kg leichter und 20 cm kürzer. Im Vergleich zum Itiwit x100+ besitzt es jedoch einen niedrigeren Luftdruck und eine Textilhülle. Nachteil der Textilhülle ist die längere Trocknungszeit nach dem Einsatz.

Itiwit x100+ 3-Sitzer

Das Itiwit x100+ 3-Sitzer ist 45 cm länger und bietet Platz für bis zu 3 Personen. Es kann aber auch alleine oder zu zweit gepaddelt werden. Das Modell ist dem x100+ 2-Sitzer ansonsten sehr ähnlich und hat ebenfalls einen Drop-Stitch Boden.

Ortlieb Gear-Pack im Praxistest

Der Ortlieb Gear-Pack ist Rucksack und wasserfester Packsack zugleich. Wir haben ihn uns vor mehr als einem Jahr zugelegt, da wir als Kajaker auf wasserfeste und widerstandsfähige Ausrüstung angewiesen sind. Zudem haben wir nach einem Rucksack gesucht, der auch der perfekte Begleiter für unsere Touren mit Packrafts sein kann. Unsere Erfahrungen mit dem Ortlieb Gear-Pack möchten wir euch in diesem Testbericht schildern.

ortlieb gear pack

Produktdaten

Gewicht:
Volumen:
Abmessungen:
Material:
Produktionsland:

1,28 kg
40 L
66 x 30 x 19 cm
PD620, PS620C
Deutschland

Den Gear-Pack von Ortlieb gibt es in drei verschiedenen Varianten: 25L, 32L und 40L. Wir haben uns für die größte Variante entschieden. Dank des Rollverschlussystems kann man nicht benötigtes Volumen von der Höhe einfach reduzieren. So bekommt man den Rucksack auch bei weniger Inhalt auf ein kompaktes Maß.

gear pack ortlieb
Den Ortlieb Gearpack gibt es in verschiedenen Größen

Bei den Abmaßen der 40L Version ähnelt der Rucksack herkömmlichen Wanderrucksäcken mit gleichem Volumen. Bei den eingesetzten Materialien unterschiedet sich der Ortlieb Gear-Pack von den meisten anderen Wanderrucksäcken. Der Gear-Pack besteht aus zwei Hauptmaterialien. Für die Vorderseite setzt der Hersteller ein PVC-beschichtetes Polyestergewebe ein. Auf der Rückseite des Rucksacks kommt ein PVC-beschichtetes Cordura Material zum Einsatz. Cordura ist eine Stoffmarke, hinter der sich robuste Stoffe und Gewebe aus Polyamiden bzw. Nylon Gemischen versteckt. Ortlieb klassifiziert den Rucksack mit IP64 bezüglich Staub- und Wasserdichtigkeit, das heißt der Rucksack ist geschützt vor das Eindringen von Staub und Spritzwasser aus allen Richtungen. Diese Schutzklasse haben auch die üblichen Packsäcke von Ortlieb. Bei starkem Regen oder Eintauchen ins Wasser könnte dennoch Wasser eindringen.

ortlieb gear pack rucksack 40L
Der Ortlieb Gear-Pack als Rucksack
ortlieb gear-pack packsack
Der Ortlieb Gear-Pack als Packsack

Von den eingesetzten Materialien und der Verarbeitung macht der Rucksack einen sehr hochwertigen Eindruck. Das Besondere am Gear-Pack ist, dass man das Tragesystem komplett abnehmen kann. Zunächst möchten wir den Gear-Pack als Rucksack genauer unter die Lupe nehmen, und anschließend als Packsack.

Der Ortlieb Gear-Pack als Rucksack

Mit dem Gear-Pack hat Ortlieb kein Packsack mit Tragefunktion entwickelt, sondern einen vollwertigen (Wander-) Rucksack und Packsack zugleich. Das hochwertige und konfigurierbare Tragesystem macht den Gear-Pack von Ortlieb sogar zu einem richtigen Wanderrucksack. Einzig die fehlenden Innen- und Außentaschen sind zu bedenken. Da er aber auch als Packsack seine Funktion erfüllen muss, macht eine Aufteilung in mehreren Innenfächern keinen wirklichen Sinn. Nichtsdestotrotz wäre in der Innenseite ein kleine Tasche für Wertgegenstände, wie Schlüssel und Portemonnaie, die schnell griffbereit sein sollten, wünschenswert gewesen.

Das Tragesystem verfügt über einen Brust- und Hüftgurt. Der Brustgurt lässt sich in der Höhe verstellen. Die Schultergurte lassen sich nicht nur angenehm auf dem Rücken tragen, sondern durch die Lastenkontrollgurte an dem jeweiligen Schultergurt lässt sich die Trageposition optimal anpassen. Über den Klettverschluss können die Schultergurte nicht nur abgenommen werden, sondern so lässt sich das Tragesystem auch von der Höhe verstellen.

ortlieb rucksack schultergurte
Das Tragesystem ist höhenverstellbar
ortlieb packsack rucksack hybrid
Das Tragesystem lässt sich zudem komplett abnehmen

Der Hüftgurt ist ebenfalls gut verarbeitet und bequem. Wer keinen Hüftgurt mag, kann auch diesen einfach abnehmen. Gerade wenn man den Gear-Pack im Alltag verwendet, ist ein Hüftgurt nicht unbedingt notwendig und auch nicht praktisch.

Wer Ortlieb-Produkte kennt, weiß, dass der Hersteller bei vielen seiner Rucksäcken und Taschen auf Rollverschlüsse setzt. Somit verfügt auch der Gear-Pack über dieses Verschlusssystem, welches 3-4 Mal eingerollt werden sollte, damit der Rucksack auch von oben vor Wasser geschützt ist. Über den Rollverschluss ist weiterhin ein Kompressionsgurt angebracht, womit sich der Rucksack bei weniger Inhalt auch gut in der Höhe komprimieren lässt.

packrucksack ortlieb brustgurt
Der Brustgurte ist höhenverstellbar
ortlieb rollverschluss
Rollverschluss mit Kompressionsgurt

Was schnell griffbereit sein soll, gehört ansonsten in den Seitennetztaschen. Standardmäßig wird aber nur eine Seitennetztasche mitgeliefert. Falls man wie bei vielen anderen Rucksäcken auf zwei Seitennetze zurückgreifen möchte, muss man diese zusätzlich erwerben. Hier halt Ortlieb also definitiv ein wenig gespart. In den Seitentaschen bekommt man aber echt einiges rein, auch wenn der Rucksack ziemlich vollgepackt ist. Dadurch dass die Netze nicht sehr eng am Rucksack anliegen, sind sie sehr gut nach Außen dehnbar.

ortlieb gearpack praxistest
Auch an der Außenseite lässt sich viel befestigen

Ähnlich verhält es sich mit den Seitenstraps zur besseren Befestigung der Ausrüstung, die in den Seitentaschen gepackt werden können. Ein 4-teiliges Doppelpaddel passt super in die Seitennetze. Richtig Halt bekommen sie aber erst durch die Seitenstraps.

nortik_trekraft_expedition_packraft_im_rucksack
Auch an der Außenseite lässt sich viel befestigen

Auch wenn ihr den Rucksack nie als Packsack nutzen würdet, habt ihr mit dem Rucksack einen großen Vorteil. Durch die abnehmbaren Elemente, lassen sie sich auch austauschen. Wie praktisch Seitennetze an der Seite eines Rucksacks sind, so schnell passiert es auch, dass sie durch spitze Gegenstände Schaden nehmen. Beim Gear-Pack könnt ihr die Netze unkompliziert austauschen. Dafür gibt auf jeden Fall einen großen Pluspunkt bezüglich Nachhaltigkeit, da man den Rucksack selbst „reparieren“ kann, was die Nutzungsdauer erhöht.

Seitdem wir den Ortlieb Gearpack besitzen, nutzen wir ihn auch als Rucksack für den wöchentlichen Einkauf. Dadurch, dass es keine weiteren Innentaschen oder Trennungen im Rucksackinneren gibt, ist er an der Kasse sehr schnell eingeräumt oder eben so schnell zuhause auch wieder ausgepackt. Für uns hat sich der Rucksack als perfekter Begleiter für den Einkauf erwiesen.

Der Ortlieb Gear-Pack als Packsack

Wenn man die Schultergurte, die Seitentaschen, den Hüftgurt und Kompressionsgurt abnimmt, verwandelt sich der Rucksack in einem Packsack. Es ist doch schon eine kleine Fummelei bis man alle Elemente komplett abgenommen hat. An sonnigen Tagen und bei wenig Wellengang lassen wir für kürzere Paddeltouren das Tragesystem dran und schnallen den Rucksack einfach so auf das Kajak, was auch gut funktioniert. Man muss eben nur aufpassen, dass keine der Gurte im Wasser hängt.

Für längere Ausflüge und vor allem wenn es doch mal regnen kann, dann ist man auf der sicheren Seite die ganze Elemente abzunehmen. Gerade bei Mehrtagestouren, wo man zwischenzeitlich den Packsack nicht als Rucksack nutzen möchte, lohnt es sich den Gear-Pack komplett in einem Packsack zu verwandeln.

ortlieb gear-pack erfahrungen
Auch vom Design überzeug der Gear-Pack
ortlieb rucksack 40L
Ohne Tragesystem ist der Gear-Pack ein Packsack

Zusätzlich lässt sich auch die Rückenpolsterung herausnehmen, die dann als Sitzunterlage verwendet werden kann. Mit seinem 40L Volumen lässt sich im Packsack so einiges verstauen. Bisher hatten wir ihn schon auf mehreren kürzeren Kajaktouren dabei gehabt und hat sich als treuer Begleiter erwiesen. Auf der einen Seite lässt sich für die An- und Abreise zum Wasser einiges an Ausrüstung mit dem Gear-Pack transportieren. Auf dem Wasser hält er Jacke und Wertsachen oder die Fotoausrüstung zuverlässig trocken.

orlieb gear pack volumen
Ausgerollt zeigt der Packsack sein volles Volumen
orttlieb gear pack 40L
Im Inneren lässt sich viel unterbringen

Der Packsack ist auch nicht zu groß und findet auf den meisten Verdecks von Luftkajaks Platz. Mit einem Gepäcknetz, wie man es beispielsweise beim Itiwit x100+ findet, ist der Ortlieb Gear-Pack sicher angebracht.

ortlieb packsack kajak
Der Packsack lässt sich ideal auf einem Kajak befestigen (hier das ITIWIT X100)

Richtig praktisch ist die Befestigung auf dem Verdeck des Bugs. Dank des Rollverschlusses hat man auch auf dem Wasser einfachen Zugriff zum Inhalt des Packsacks.

gumotex_swing_1_gepaeck_auf_bug
Auf dem Verdeck ist der Packsack stets griffbereit

Stärken und Schwächen des Gear-Packs

Ortlieb ist der Hersteller für Packsäcke und hat sich in letzter Zeit immer mehr in Richtung Rucksäcke vorgetastet. Mit dem Gear-Pack beweist Ortlieb, dass sie beides auch richtig gut in Einklang bringen können. Für uns ein Rucksack, der auch außerhalb des Wasserspots eine gute Figur macht, wie für den Einkauf mit dem Fahrrad. Dank der guten Konfigurierbarkeit lässt er sich jederzeit an die eigenen Bedürfnissen anpassen. 

Ein großer Pluspunkt ist ohne Zweifel auch die Herstellung in Deutschland. Dies hat leider Seltenheitswert im Outdoorbereich und die meisten Produkte werden in Asien produziert. Hier sehen wir den höheren Anschaffungspreis auf jeden Fall gerechtfertigt, da auch die Materialqualität und Verarbeitung stimmt.

Das hat uns gefallen

+ Rucksack und Packsack + guter Tragekomfort
+ abnehmbares und austauschbares Tragesystem
+ stabiles Material und gute Verarbeitung + auch im Alltag sehr gut verwendbar + 5 Jahre Garantie
+ Hergestellt in Deutschland

Das hat uns weniger gefallen

– keine Innentaschen – zweite Seitennetztasche und Seitenstraps sind nicht im Lieferumfang – keine Rückenpolsterung bzw. Lüftung (vgl. Ortlieb Two Pack)

Fazit zum Ortlieb Gear-Pack

Uns wird der Ortlieb Gear-Pack nicht nur auf unseren Kanutouren begleiten, sondern auch im Alltag. Wir sind gespannt, wie sich der Rucksack auf langer Sicht im Einsatz schlägt und werden den Artikel hier auch dazu zu späteren Zeitpunkten immer wieder ergänzen. Von unseren ersten Eindrücken und Erfahrungen mit dem Gear-Pack können wir euch den Rucksack empfehlen.

Erfahrt in unserem Ratgeberartikel mehr zu wasserfesten Packsäcken.